https://www.faz.net/aktuell/politik/frankreich-macron-will-recht-auf-abtreibung-in-verfassung-verankern-18733696.html

Frankreich : Macron will das Recht auf Abtreibung in der Verfassung verankern

Rede zu Ehren der 2020 verstorbenen Frauenrechtlerin Gisèle Halimi: Präsident Macron Bild: Reuters

Seit 1975 ist die Abtreibung in Frankreich legal. Bei einer Rede zu Ehren der Frauenrechtlerin Gisèle Halimi kündigte Präsident Macron nun an, das Recht darauf in die Verfassung aufnehmen zu wollen.

          1 Min.

          Frankreich will das Recht auf Abtreibung in der Verfassung verankern. Das hat Präsident Emmanuel Macron am Mittwoch angekündigt. Bei einer Rede zu Ehren der 2020 verstorbenen Frauenrechtlerin Gisèle Halimi sagte er, „in den nächsten Monaten“ solle ein entsprechender Gesetzentwurf ins Parlament eingebracht werden.

          Michaela Wiegel
          Politische Korrespondentin mit Sitz in Paris.

          Die Forderung nach einem verfassungsrechtlichen Schutz für das Abtreibungsrecht geht auf die gegenteilige Entscheidung des obersten Gerichts in den Vereinigten Staaten im vergangenen Juni zurück. „Ich will die Verfassung ändern, um die Freiheit der Frauen abtreiben zu können, darin zu verankern“, sagte Macron. Nichts dürfe das Recht auf Abtreibung „umkehrbar“ oder „rückgängig“ machen, fügte er in seiner Rede im Justizpalast in Paris hinzu.

          Die Rechtsanwältin Halimi hatte 1971 das „Manifest der 343 Schlampen", einer feministischen Petition zugunsten der Abtreibung mitunterzeichnet, das von Simone de Beauvoir verfasst worden war. 1975 wurde die Abtreibung in Frankreich legalisiert, ein bedeutender Schritt in dem überwiegend katholischen Land.

          In Frankreich gibt es aber auch Zweifel, ob das Abtreibungsrecht in die Verfassung gehört. Die rechtsbürgerliche Mehrheit im Senat hat sich bereits dagegen ausgesprochen. „Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ist in Frankreich nicht bedroht", sagte der republikanische Fraktionsvorsitzende im Senat, Bruno Retailleau. „Die Verfassung ist nicht dazu da, symbolische Botschaften in die ganze Welt zu senden", sagte er. Die grüne Senatorin Mélanie Vogel sprach von einem „feministischen Fortschritt“.

          Weitere Themen

          Osnabrücker Bischof Bode zurückgetreten

          Missbrauchsskandal : Osnabrücker Bischof Bode zurückgetreten

          Erstmals nimmt der Papst den Rücktritt eines Bischofs im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal an. Er hoffe, dass sein Schritt für die Menschen im Bistum befreiend wirke, teilt Franz-Josef Bode mit und spricht von eigenen Fehlern.

          Ein Wahlkampf nach bayerischer Art

          CDU Hessen : Ein Wahlkampf nach bayerischer Art

          Ein halbes Jahr vor der Landtagswahl will die CDU in Hessen nichts dem Zufall überlassen. Mit Angriffen auf die Ampel, vielen Umfragen, emotionalen Themen – und etwas Hilfe von der CSU will man gewinnen.

          Topmeldungen

          Volker Wissing (FDP)

          Streit um E-Fuels : Etappensieg für Wissing

          Im Streit um das Verbrennerverbot hat sich die EU auf den deutschen Verkehrsminister zubewegt. Gut so. Vielleicht gibt es 2035 eben doch mit E-Fuels betriebene Verbrenner, die sich nicht nur Porsche-Fahrer leisten können.
          Ein ukrainischer Soldat der 28. Brigade an einem Frontabschnitt nahe Bachmut

          Ukrainekrieg : Kommt Russlands Offensive in Bachmut zum Stehen?

          Die Militärführung in Kiew und der britische Geheimdienst melden, dass die ukrainischen Verteidiger die Lage in Bachmut stabilisieren. Für Russland könnten sich die geringen Geländegewinne als Pyrrhussieg herausstellen.
          Eine gute Idee hält sich nicht an feste Arbeitszeiten, doch im Bundesarbeitsministerium herrscht der Geist der Stechuhr.

          Neues Arbeitsgesetz : Denken am Wochenende verboten

          Forschen mit der Stechuhr: Die geplante Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit gefährdet den Wissenschaftsstandort Deutschland. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.