https://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/prominente-cdu-politiker-unterstuetzen-plan-a2-von-julia-kloeckner-14031006.html

Flüchtlingsdebatte : Prominente CDU-Politiker unterstützen Klöckners „Plan A2“

  • Aktualisiert am

Julia Klöckner schmiedet in der Flüchtlingsdebatte neue Pläne Bild: dpa

Es rumort innerhalb der Union: Während der Unmut über die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Merkel immer lauter wird, legt CDU-Vize Julia Klöckner einen eigenen Plan vor. Und den findet nicht nur Generalsekretär Tauber gut.

          2 Min.

          In der CDU-Spitze werden Pläne für nationale Schritte zur stärkeren Reduzierung der Flüchtlingszahlen parallel zu den europäischen Bemühungen von Kanzlerin Angela Merkel immer konkreter. „Wir dürfen die Reduzierung der Flüchtlingszahlen nicht allein vom guten Willen anderer Regierungen in Europa abhängig machen“, sagte CDU-Vize Julia Klöckner den Zeitungen der Funke-Mediengruppe und der „Rhein-Zeitung“. Unter anderem schlägt sie tagesaktuelle deutsche Flüchtlings-Kontingente und Grenzzentren vor, von wo aus Flüchtlinge weiterverteilt oder zurückgewiesen werden sollen.

          Unterstützung erhielt Klöckner von CDU-Generalsekretär Peter Tauber und auch aus den Reihen Merkel-kritischer CDU-Abgeordneter. Die Bundesregierung rechnet auf absehbare Zeit nicht mit einem Rückgang der Flüchtlingszahlen. „Eine nachhaltige und deutliche Entspannung des Zustroms in das Bundesgebiet ist derzeit nicht absehbar“, sagte eine Sprecherin des Innenministeriums der Nachrichtenagentur dpa in Berlin.

          „Einen Schritt weiter gehen“

          In dem der dpa vorliegenden zweiseitigen Papier Klöckners mit dem Titel „Plan A2“ heißt es, Merkels „Plan A“ einer europäischen Lösung der Flüchtlingskrise sei nach wie vor richtig. Deshalb brauche die Kanzlerin einen Schulterschluss für ihre internationalen Verhandlungen. „Gleichzeitig müssen wir jetzt innenpolitisch und in den bilateralen Beziehungen zu Nachbar- und Transitländern einen Schritt weiter gehen.“ Aus Parteikreisen in Mainz hieß es, die CDU-Zentrale sei vorab über das Papier informiert worden. Es lag zuerst der „Rhein-Zeitung“ und den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vor.

          Klöckner ist Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 13. März. Ihr Papier dürfte auch dazu dienen, die zuletzt zurückgegangenen Zustimmungswerte zu stabilisieren. „Nur wer eine Bleibeperspektive hat, sollte innerhalb Deutschlands weiterverteilt werden“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Wer keine hat, muss direkt an der Grenze abgewiesen oder von dort zurückgeführt werden.“

          Nach Klöckners Vorstellungen soll die Aufnahme von Flüchtlingen nur noch über Einrichtungen an den deutschen Grenzen (Grenzzentren) oder Hotspots und Registrierungszentren außerhalb Deutschlands möglich sein. Jene könnten zusammen mit Partnerländern wie Österreich, Italien, Griechenland und der Türkei betrieben werden. Unter anderem schlägt sie auch von Deutschland errichtete Registrierungszentren im syrisch- und irakischen Grenzgebiet der Türkei vor.

          CDU-Generalsekretär Tauber sagte der dpa: „Die Vorschläge von Julia Klöckner unterstreichen unseren bisherigen Kurs. Wir müssen neben den internationalen Anstrengungen auch auf nationaler Ebene laufend Strukturen so anpassen, dass wir besser steuern, ordnen und somit die Flüchtlingszahlen weiter spürbar reduzieren können.“

          Unbenanntes Dokument

          Die neue digitale Zeitung F.A.Z. PLUS

          Die ganze F.A.Z. in völlig neuer Form, mit zusätzlichen Bildern, Videos, Grafiken, optimiert für Smartphone und Tablet. Jetzt gratis testen.

          „Die Forderungen von Julia Klöckner gehen in die richtige Richtung. Es darf jetzt keine Denkverbote geben“, sagte zudem der Chef des Unions-Parlamentskreises Mittelstand, Christian von Stetten. Von Stetten gehört zu den Initiatoren eines Briefes an Merkel, in dem 44 Abgeordnete der Unionsfraktion eine Änderung der Zuwanderungspraxis verlangt hatten.

          Hessens Regierungschef Bouffier sagte bei einer Klausur seiner Landes-CDU: „Wir brauchen eine fühlbare und für die Menschen sichtbare Reduzierung der Zahlen. Das darf nicht eine Frage von Monaten sein, sondern muss in einer überschaubaren Zeit erfolgen.“ Deshalb setze er auch nicht ohne zeitliche Begrenzung auf eine europäische Lösung. Die Kanzlerin hatte sich am Freitag gegen Lösungen einzelner Staaten gewandt und betont: „Wir brauchen einen gesamteuropäischen Ansatz.“

          Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) kritisierte beim SPD-Landesparteitag in Mainz, dass in Klöckners Papier teils das stehe, was die Regierungschefs mit Merkel bereits vereinbart hätten und das nicht umgesetzt sei. „Schöne Überschriften reichen nicht, um Politik zu machen.“

          Weitere Themen

          Krawalle in Leipzig

          Linker Protest : Krawalle in Leipzig

          Am „Tag X“ der linksautonomen Szene fliegen bei einer Demo in Leipzig Steine, Flaschen und ein Brandsatz. Die Polizei kesselt Demonstranten ein.

          Deutsche Rettungsschiffe in Italien festgesetzt Video-Seite öffnen

          Sea-Eye 4 : Deutsche Rettungsschiffe in Italien festgesetzt

          Das deutsche Rettungsschiff solle gegen ein Gesetz verstoßen und statt bloß einem mehrere Seenotrettungen durchgeführt haben. Jedoch wird kritisiert, dass die Arbeit freiwilliger Seenotretter durch die neuen Gesetze behindert werden soll.

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Vermummte aus der linken Szene werfen Steine am Samstag in Leipzig

          Linker Protest : Krawalle in Leipzig

          Am „Tag X“ der linksautonomen Szene fliegen bei einer Demo in Leipzig Steine, Flaschen und ein Brandsatz. Die Polizei kesselt Demonstranten ein.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Am Boden: Wolfsburgs Kapitänin Alexandra Popp

          Champions-League-Finale : Der VfL Wolfsburg kann es nicht glauben

          Im Endspiel der Fußball-Königsklasse gegen den FC Barcelona führen die Frauen des VfL Wolfsburg nach 45 Minuten überraschend 2:0. Dann beginnt die zweite Hälfte – und der Gegner dreht so richtig auf.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.