https://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/griechenland-tausende-fluechtlinge-stranden-in-idomeni-14107591.html

Gestrandet in Griechenland : Eine Woche Idomeni

Tausende Migranten warten in Idomeni darauf, weiterreisen zu können. Bild: AP

Während wenige Kilometer weiter normaler Grenzbetrieb herrscht, stauen sich in dem griechischen Dorf Tausende Migranten. Die Stimmung schwankt zwischen Zorn und Verzweiflung.

          4 Min.

          Wenn der Name eines kleinen Ortes über Nacht auf einem ganzen Kontinent bekannt wird, geschieht das selten aus einem erfreulichen Anlass. Das gilt auch für das griechische Dorf Idomeni an der Grenze zu Mazedonien, dessen Name am Montag in den Fernsehnachrichten in ganz Europa auftauchte und am Tag danach auf den Titelseiten der „New York Times“ und anderer Zeitungen. Seit Österreich und vier ehemalige Teilrepubliken Jugoslawiens, deren südlichste Mazedonien ist, die „Balkanroute“ praktisch geschlossen haben und die mazedonischen Grenzschützer kaum noch Migranten einreisen lassen, ist Idomeni zu einem Synonym der Krise geworden. Mehrere tausend Leute stecken dort fest.

          Michael Martens
          Korrespondent für südosteuropäische Länder mit Sitz in Wien.

          Angefeuert von einigen arabischsprachigen Einpeitschern, versuchen Anfang der Woche Hunderte Menschen die Grenze zu stürmen, reißen Teile des Ende vergangenen Jahres von den Mazedoniern errichteten Zauns nieder, werfen Steine auf mazedonische Polizisten. Als die sich durch den Einsatz von Tränengas zur Wehr setzen, löst sich die Menge auf der anderen Seite des Zauns in Panik auf, es gibt Verletzte. „Wenn das so weitergeht, wird es bald Opfer geben“, warnt ein griechischer Grenzpolizist. Er meint Todesopfer.

          Lage könne jederzeit außer Kontrolle geraten

          Am Dienstag sammeln sich zur Mittagszeit wieder etwa hundert Männer vor dem Grenztor an den Schienen der Bahnstrecke Thessaloniki-Belgrad und skandieren: „Öffnet die Grenze“. Mitarbeiter von Hilfsorganisationen warnen, die Lage könne jederzeit wieder außer Kontrolle geraten. Etwa 9000 Menschen halten sich inzwischen am Grenzzaun auf, weiterhin kommen täglich Hunderte hinzu. Mit dem Wort „schwierig“ ist die Lage noch euphemistisch beschrieben. Ein Mitarbeiter der Caritas sagt: „Offiziell gibt es im Lager hier Platz für 1600 Flüchtlinge, der Rest schläft unter freiem Himmel oder in selbst mitgebrachten Zelten.“ Das von Hilfsorganisationen ausgegebene Essen reicht nicht immer. Migranten, die Geld haben, gehen in das 20 Minuten entfernte Idomeni, wo es einen kleinen Supermarkt gibt.

          Am Mittwoch nutzt der slowakische Ministerpräsident Robert Fico den Zaun für einen Abstecher in seinem Wahlkampf: „Ich habe viel Entsetzliches gesehen, aber das hier ist nichts Entsetzliches, sondern eine Gefahr“, sagt er nach seiner Inspektion der Grenze. Wenn die Türkei und Griechenland die Migranten nicht aufhielten, müsse das eben anderswo geschehen. „Denn wenn Migranten erst in Massen durch Europa ziehen, wird es zu spät sein“, wird Fico zitiert.

          Mazedoniens Außenminister Nikola Popoški kommentiert den Tränengaseinsatz vom Montag mit der Bemerkung, die mazedonische Polizei habe die Wahl gehabt, sich entweder zurückzuziehen „oder die illegalen Grenzübertritte mit Gewalt zu verhindern und so EU-Gipfelbeschlüsse umzusetzen“. Griechenlands Migrationsminister Giannis Mouzalas sagt: „Wir müssen die Grenze bei Idomeni als geschlossen betrachten. Es gibt keinen Grund, etwas anderes anzunehmen, und wir müssen uns auf die Folgen dieser Tatsache vorbereiten.“ In einem ebenfalls am Mittwoch veröffentlichten Interview wird Angela Merkel mit dem Satz zitiert, wer vor Bomben auf Aleppo fliehe oder vor den Mördern des „Islamischen Staates“, den könnten auch die schwierigen Umstände in Griechenland nicht schrecken.

          „Wenn die jetzt losstürmen, hat die Polizei keine Chance“

          Am Donnerstag kündigt die griechische Regierung an, einen Krisenstab zu bilden. Fast 32.000 Migranten seien im Land, knapp 7000 auf den Inseln, die übrigen am Festland, mehrheitlich in Idomeni. Dort besetzen viele zum wiederholten Mal die Gleise und legen damit den für den südwestlichen Balkan wichtigen Güterverkehr vom und zum Hafen Thessaloniki lahm. Einige nehmen Kinder mit auf die Gleise. Männer sammeln sich in Gruppen, die Fäuste zornig in die Luft gereckt, Parolen skandierend, wütend.

          Weitere Themen

          Stoppt Netanjahu umstrittene Justizreform? Video-Seite öffnen

          Tel Aviv, Israel : Stoppt Netanjahu umstrittene Justizreform?

          Medienberichteten zufolge, habe Ministerpräsident Netanjahu eine für den Vormittag geplante Erklärung aufgrund Differenzen in der Koalition, verschoben. Es bleibt offen, ob er die Reform stoppen oder nur auf Eis legen will.

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (vorne) kommt, gefolgt von Wirtschaftsminister Habeck, Verkehrsminister Wissing, Justizminister Buschmann und Außenministerin Baerbock sowie Alexander Schiemann (hinten links), Stellvertreter Büroleiter des Kanzlers, und Regierungssprecher Steffen Hebestreit (hinten rechts) am Flughafen Berlin-Brandenburg zum Regierungsflugzeug, um zu den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen in Rotterdam zu fliegen.

          Koalitionsausschuss vertagt : Ergebnislos durch die Nacht

          Die Spitzen der Bundesregierung kamen zusammen, um Lösungen für Streitthemen zu finden. Nach 19 Stunden lautet das Ergebnis: Kein Ergebnis, wir vertagen uns.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.