Flüchtlingsstrom versiegt : 155.000 Plätze in Unterkünften frei
- Aktualisiert am
Gehört vielleicht bald der Vergangenheit an: Flüchtlingsunterkunft im Hangar 3 des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin. In den Unterkünften für Asylbewerber in Brandenburg werden immer mehr Plätze frei. Bild: dpa
Immer weniger Flüchtlinge kommen nach Deutschland, zehntausende Plätze in Unterkünften sind nicht belegt. Einige Bundesländer ziehen schon Konsequenzen.
Angesichts der weiter rückläufigen Zahl von Flüchtlingen leeren sich zunehmend auch die Unterkünfte in Deutschland. In den Flüchtlingsunterkünften der Länder sind derzeit insgesamt mehr als 155.000 Plätze frei, wie die „Rheinische Post“ am Donnerstag unter Berufung auf die Landesregierungen berichtete. Allein in Nordrhein-Westfalen stünden aktuell mehr als 40.000 der etwa 65.000 Betten in den Erstaufnahmen leer.
In Sachsen waren in dieser Woche demnach von rund 17.600 Plätzen in den Erstaufnahmen nur gut 2500 mit Flüchtlingen belegt. In Baden-Württemberg seien aktuell rund 6800 Schutzsuchende auf Einrichtungen verteilt, in denen es Raum für etwa 30.000 Menschen gäbe. Einige Bundesländer wie Hessen oder Baden-Württemberg haben bereits damit begonnen, ihre Kapazitäten abzubauen. Andere Länder verweisen auf mangelnde Planungsmöglichkeiten, weil der Bund keine offiziellen Vorgaben mache, wie viele Flüchtlinge in diesem Jahr nach Deutschland kommen werden.
Nach Deutschland kommenden derzeit weniger Flüchtlinge. Im April wurden nur noch rund 15.900 Neuzugänge im so genannten Easy-System erfasst. Dies entsprach einem Rückgang um ein knappes Viertel gegenüber dem Vormonat März. Im Easy-System werden die Flüchtlinge nach ihrer Ankunft zur Verteilung auf die Bundesländer registriert.