https://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/fluechtlingskrise-udo-di-fabio-bereitet-klage-gegen-bund-vor-13892792.html

Wegen Flüchtlingspolitik : Di Fabio soll Klage gegen Bund vorbereiten

  • Aktualisiert am

Unvermindert großer Andrang: Flüchtlinge warten am Dienstag in Simbach am Inn (Bayern) auf ihren Grenzübertritt Bild: dpa

Ungeachtet der Hoffnung auf eine Einigung in der Koalition plant Bayern eine Klage gegen den Bund. Der frühere Verfassungsrichter di Fabio soll eine mögliche Klage vorbereiten. Unterdessen drängen weiter tausende Flüchtlinge nach Bayern.

          1 Min.

          Einen Tag vor dem Gipfel mit den Ministerpräsidenten der Länder ist der Streit in der großen Koalition über die Flüchtlingspolitik noch nicht beigelegt. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) bereitet ungeachtet seiner Kompromisssignale eine Klage gegen die Bundesregierung vor. Die CSU-Regierung in München habe den früheren Verfassungsrichter Udo di Fabio mit einem entsprechenden Gutachten beauftragt, sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Mittwoch in Nürnberg und bestätigte einen Bericht des Berliner „Tagesspiegels“.

          Di Fabio solle prüfen, ob die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung an den deutschen Grenzen verfassungswidrig sei, „um dann zu sagen, wie eine solche Klage aussehen könnte“, sagte Herrmann. „Die Rechtslage ist insofern klar, dass gegen unberechtigte Zuwanderung natürlich konsequent vorgegangen werden muss und der Bund deswegen hier auch gefordert ist.“ Es sei sinnvoll, das Gutachten abzuwarten „und dann kann man sehen, wie wir weiter vorgehen“.

          Di Fabio: „Ergebnisoffenes Gutachten“

          Der Zeitung hatte Di Fabio gesagt, er solle ein „ergebnisoffenes“ Gutachten erstellen. Allerdings münden solche Gutachten häufig in eine Klageschrift. Seehofer hatte mit Notwehrmaßnahmen gedroht, sollte die Bundesregierung den Ansturm der Flüchtlinge auf die Grenze zwischen Österreich und Deutschland nicht begrenzen.

          Soll für die bayerische Staatsregierung ein Gutachten ausarbeiten: der frühere Verfassungsrichter Udo Di Fabio
          Soll für die bayerische Staatsregierung ein Gutachten ausarbeiten: der frühere Verfassungsrichter Udo Di Fabio : Bild: dpa

          Zwar war der Gipfel am vergangenen Wochenende gescheitert, inzwischen signalisierten Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Seehofer und auch SPD-Chef Sigmar Gabriel aber ihren Willen zu einer raschen Einigung. Im Zentrum der Kontroverse steht nach wie vor, ob es sogenannte Transitzonen für Flüchtlinge geben soll. Nach dem Willen der Union sollen dort im Schnellverfahren die Anträge Schutzsuchender abgewickelt werden, die voraussichtlich keinen Anspruch auf Asyl haben. Die SPD lehnt es jedoch ab, dass dort Asylbewerber eingezäunt und bewacht werden sollen. Sie plädiert für „Einreisezentren“.

          Flüchtlingsandrang von Österreich leicht gesunken

          Der Flüchtlingsandrang über Österreich nach Deutschland hält bei leicht sinkender Zahl an. Nach Angaben der Bundespolizeidirektion München waren es am Dienstag 6600 Menschen. Damit ist die Zahl etwas niedriger als in den Vortagen. Der Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, Peter Altmaier (CDU), wollte sich am Nachmittag ein Bild von der angespannten Lage im Landkreis Passau machen.Geplant sind Besuche unter anderem in Wegscheid und am Passauer Hauptbahnhof. Sechs Sonderzüge sollten am Mittwoch die Menschen vom Bahnhof in andere deutsche Städte wie Köln, Zwickau, Freising und Hannover bringen, sagte Onstein.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Hinter der Industriellenfamile Reimann stecken viele bekannte Marken. Und doch ist der Wert des Firmenkonglomerats 2022 erheblich gesunken.

          Deutscher Milliardärsclan : Das Reimann-Imperium bröckelt

          JAB, die Holding einer der reichsten Familien des Landes, machte 2022 fast 4,5 Milliarden Euro Verlust. Das Management wendet sich nun an die Investoren und verspricht Besserung.
          Bluthochdruck ist nicht immer spürbar. Regelmäßiges Messen - beim Arzt oder zuhause - gibt Sicherheit darüber, wie es um den Blutdruck steht.

          Conn-Syndrom : Die unerkannte Ursache für Bluthochdruck

          Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck. Auslöser muss nicht zwingend eine ungesunde Lebensweise sein. Häufig liegt eine hormonelle Störung vor, ohne dass die Betroffenen es wissen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.