https://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/fluechtlingskrise-kanzlerin-macht-ba-chef-weise-zum-fluechtlingsmanager-13808993.html

Flüchtlingskrise : Kanzlerin macht BA-Chef Weise zum Flüchtlingsmanager

Soll Flüchtlingsmanager in der Krise sein: der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise Bild: dpa

Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Weise, soll in der Flüchtlingskrise nach F.A.Z.-Informationen für eine bessere Zusammenarbeit der Behörden sorgen. Der Chef des Flüchtlingsamts, Manfred Schmidt, war zuvor zurückgetreten.

          1 Min.

          Die Bundesregierung will in der Flüchtlingsfrage die Zusammenarbeit der beteiligten Behörden besser koordinieren. Wie die F.A.Z. erfuhr, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) deshalb den Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, mit der Leitung eines neuen Arbeitsstabs betraut. Dem Gremium gehören auch Vertreter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) an, dessen Präsident Manfred Schmidt am Donnerstag „aus persönlichen Gründen" zurückgetreten war.

          Mehr als 250.000 Anträge warten auf Bearbeitung

          Sven Astheimer
          Verantwortlicher Redakteur für die Unternehmensberichterstattung.

          Zuletzt war Kritik an der schleppenden Bearbeitung der Asylanträge durch das BAMF laut geworden. Derzeit warten noch mehr als 250.000 Anträge darauf, abgearbeitet zu werden. Über erste Vorschläge zur Beschleunigung des gesamten Verfahrens soll schon am 24. September beraten werden, wenn im Kanzleramt der Flüchtlingsgipfel von Bund und Ländern stattfindet.

          Im Gespräch ist, dass bis zu 3000 Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit zur Unterstützung ins BAMF wechseln. Beide Behörden haben ihre Zentrale in Nürnberg. Die Arbeitsgruppe soll auch Vorschläge für einen Aufbau der geplanten 66 Erstaufnahmezentren in den Bundesländern entwickeln.

          Weitere Themen

          So werden die Einwohner von Hyderabad überwacht Video-Seite öffnen

          Smart City : So werden die Einwohner von Hyderabad überwacht

          Hyderabad gilt als eine der am stärksten überwachten Städte in Indien. Mehr als 10.000 Kameras sind auf die Bevölkerung gerichtet. Doch wie wird zwischen der Nutzung der Daten und dem Schutz der Privatsphäre abgewogen?

          Topmeldungen

          München: Dichter Verkehr schiebt sich im Januar in den Tunnel Heckenstallerstraße.

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.
          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.