https://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/fluechtlingskrise-in-oesterreich-fingerabdruecke-nehmen-und-gleich-wieder-loeschen-14052555.html

Flüchtlingskrise in Österreich : Fingerabdrücke nehmen und gleich wieder löschen

Ausgebaut: Österreich hat seinen Grenzübergang nach Slowenien zu einer Schleuse entwickelt. Bild: dpa

Österreich versucht durch Flüchtlingsobergrenzen Griechenland zur Kooperation zu zwingen – und fürchtet selbst Opfer von Migrations-Rückstaus zu werden. Gleichzeitig beginnen Diskussionen über nordafrikanische Migranten.

          4 Min.

          Österreich hat in den vergangenen Wochen mit Fleiß seinen Grenzübergang in Spielfeld zu einer Flüchtlingsschleuse ausgebaut. Tausende aus Slowenien einreisende Menschen sollen dort täglich registriert, falls nötig versorgt und dann weitertransportiert werden können. Im Moment tut sich aber nicht allzu viel. Von der slowenischen Seite kommt – gemessen an den aus den vergangenen Monaten gewohnten Zahlen – kaum jemand. Am Dienstag waren es 15 Menschen, am Mittwoch 390, für Donnerstag waren wieder nur 27 avisiert.

          Stephan Löwenstein
          Politischer Korrespondent mit Sitz in Wien.

          Der Rückgang hängt nicht nur mit dem Winterwetter zusammen. Schließlich sind allein im Januar immerhin 65.000 Migranten über die slowenisch-österreichische Grenze gegangen, nachdem sie zuvor bereits von der Türkei aus über die Ägäis nach Griechenland und dann weiter über den Westbalkan nach Slowenien gelangt waren. Es macht sich im Moment der Stau in Griechenland vor der mazedonischen Grenze bemerkbar. Laut Agenturmeldungen hängen dort 9000 Menschen fest, einerseits, weil die mazedonischen Behörden ihr Grenzregime verschärft haben, andererseits weil in Griechenland und Mazedonien die Transportunternehmen aus unterschiedlichen Gründen streiken.

          Mit anderen Worten, der Stau kann sich bald auch wieder auflösen. Es ist noch nicht der von der Regierung in Wien erhoffte Dominoeffekt eingetreten: Österreich beschließt Obergrenze für aufzunehmende Flüchtlinge – Balkanstaaten machen vor Schreck ihre Grenzen dicht – Griechenland bleibt auf Flüchtlingen sitzen und kooperiert unter diesem Druck beim Aufbau von Auffanglagern, Hotspots genannt.

          Fingerabdrücke nur von Asylsuchenden in Österreich

          Die österreichische Innenministerin Johanna Mikl-Leitner hat aber die politische Druckschraube schon wieder ein Stück weiter gedreht. Sie kündigte an, den von der Regierung festgesetzten Richtwert von bis zu 37.500 Asylbewerbern in diesem Jahr in „fixe, kapazitätsorientierte Tageskontingente“ umzurechnen. „Das kann zu einem Rückstau auf der Balkanroute führen.“ Dass Österreich aber auch selbst nicht frei von der Furcht ist, einen solchen Rückstau zu erleben, darauf deutet ein anderer Vorgang hin, der nur auf den ersten Blick eine weitere Koalitionsposse des zerstrittenen rot-schwarzen Regierungsbündnisses in Wien zu sein scheint. Die schönen, neuen Befragungscontainer, Computer und Fingerabdruckscanner in Spielberg werden nämlich jetzt zwar genutzt. Die allermeisten Daten, die dabei erhoben werden, werden aber gleich darauf wieder gelöscht. Und zwar die Daten derjenigen Einreisenden, die nicht in Österreich Asyl suchen, sondern erklären, nach Deutschland weiterreisen zu wollen. Sie werden auch nicht in die europäische Fingerabdruckkartei eingespeist.

          Weitere Themen

          20. Jahrestag des Irakkriegs Video-Seite öffnen

          US-Invasion : 20. Jahrestag des Irakkriegs

          Am 20. März 2003 griffen die USA den Irak an, um den damaligen Machthaber Saddam Hussein zu stürzen. Unter der anschließenden Destabilisierung und dem Aufstieg islamistischer Kräfte leidet das Land noch heute. Ein Rückblick.

          Topmeldungen

          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.
          Die französische Premierministerin Elisabeth Borne am Samstag in Paris

          Vor Misstrauensvotum in Paris : 17 Republikaner könnten Borne stürzen

          Auch wenn die Führung der oppositionellen Republikaner die Premierministerin im Amt halten will, könnte es knapp werden. Sollte Élisabeth Borne die Abstimmung überstehen, ist auch die Rentenreform verabschiedet.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.