Flucht über das Mittelmeer : Dieses Jahr bereits 3000 Flüchtlinge ertrunken
- Aktualisiert am
Von der Bundeswehr gerettete Flüchtlinge auf dem Mittelmeer. Bild: dpa
Weltweit steigt die Zahl getöteter Flüchtlinge. Alleine im Mittelmeer sind laut der Internationalen Organisation für Migration in den ersten sechs Monaten des Jahres fast 3000 Menschen ertrunken – 18 Prozent mehr als im Vorjahr.
Auf der Flucht in eine neue Heimat sind in diesem Jahr weltweit vermutlich schon mehr als 3600 Menschen ums Leben gekommen. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) ermittelte für die ersten sechs Monate des Jahres eine Zahl von mindestens 3694 Toten oder Vermissten. Im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2015 bedeute dies einen Anstieg um 18 Prozent, sagte IOM-Generaldirektor William Swing der Deutschen Presse-Agentur.
Zahl dürfte sich noch stark erhöhen
Die weltweit gefährlichste Fluchtroute bleibt das Mittelmeer in Richtung Europa: Allein dort wurden bis Ende Juni mindestens 2905 Flüchtlinge getötet oder für vermisst erklärt. Die große Mehrheit -– mehr als 2500 – ertrank auf dem Weg von Afrika nach Italien. Swing äußerte die Vermutung, dass die Opferzahl in den Sommermonaten nochmals deutlich in die Höhe gehen wird.
„Eine sehr große Mehrheit der Flüchtlingen stirbt auf dem Weg nach Europa“, sagte der IOM-Chef. Zugleich warnte er davor, wegen der Konflikte in Syrien und Afghanistan die Krisen in anderen Teilen der Welt aus den Augen zu verlieren. „Wir haben nicht eine einzelne Flüchtlingskrise. Wir haben auf der Welt eine ganze Serie von Krisen - insgesamt neun oder zehn.“ Der ehemalige amerikanische Diplomat verwies unter anderem auf die Konflikte im Irak, im Jemen oder im Südsudan.
Aufruf zur Aufnahme von Flüchtlingen
Mit 165 Mitgliedsländern ist die IOM die weltweit größte zwischenstaatliche Hilfsorganisation. Seit 2015 betreibt sie in Berlin eine Datenbank, in der verschiedene Statistiken zu den weltweiten Flüchtlingsbewegungen ausgewertet werden. Demnach kamen seit Beginn des Jahres über das Mittelmeer mehr als 238.000 Flüchtlinge nach Europa. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2015 waren es nach IOM-Zahlen etwas mehr als eine Million.
Swing äußerte die Erwartung, dass die Schließung der sogenannten Balkan-Route und die Vereinbarungen zwischen EU und Türkei keine große Wende bringen wird. In ihrer Verzweiflung würden sich die Flüchtlinge andere Wege suchen.
Zugleich appellierte er an die westliche Welt, die Flüchtlingsbewegung auch als Chance zu sehen, etwa aus wirtschaftlichen Gründen. Wegen der niedrigen Geburtenraten würden in Europa bis zur Mitte des Jahrhunderts viele Millionen Arbeitskräfte gebraucht. „Auf längere Sicht gilt: Länder mit einer migrantenfreundlichen Politik geht es besser als anderen.“