https://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/die-multikulti-toilette-ein-klo-das-jeder-benutzen-kann-14043644.html

Die Multikulti-Toilette : Ein Klo, das jeder benutzen kann

Universell einsetzbar: Die Flüchtlingstoilette ist bestens geeignet für die globalisierte Notdurftverrichtung. Bild: TUUH/Sabine Schober

Deutsche Toiletten sind für viele Flüchtlinge ein Rätsel. Das hat schon zu Problemen geführt. Eine neue mobile Multikulti-Toilette soll Abhilfe schaffen – und lehrt nebenbei etwas über das Zusammenleben der Kulturen.

          6 Min.

          Um in das folgende Thema einzusteigen, lohnt es, an ein Wort Wolfgang Schäubles zu erinnern. Der Finanzminister hatte gesagt, der Flüchtlingszug, den Deutschland gerade erlebe, sei ein „Rendezvous unserer Gesellschaft mit der Globalisierung“. Es ist auch ein Rendezvous unterschiedlicher Kulturen, lässt sich hinzusetzen. Um nicht zu sagen: ein Zusammenprall der Kulturen. Als im September die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland stark stieg, ging es zunächst einmal darum, Quartiere notdürftig herzurichten. Es ging um ein Dach über dem Kopf - und sei es ein Zeltdach -, um geregelte Mahlzeiten, Betten, gesundheitliche Betreuung und um Toiletten. Auf einmal schien der Markt für große Zelte und Container, für Heizungssysteme in Zelten, Feldbetten und selbst für „Biergartengarnituren“ wie leergefegt.

          Frank Pergande
          Politischer Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          Auch bei den Toiletten war das in gewisser Weise so, denn auf die Schnelle kamen vor allem mobile Toiletten zum Einsatz: die kleinen Häuschen, die man von Baustellen kennt, aber auch die größeren Containerbauten, wie sie etwa bei Volksfesten Verwendung finden. Viele der Flüchtlinge jedoch kennen solche Toiletten aus ihrem Kulturkreis nicht. Und wer wäre zunächst auch auf die Idee gekommen, ihnen erst noch groß zu erklären, wie die mitteleuropäische Toilette funktioniert. Inzwischen wird das getan, per Piktogramm und in arabischer Schrift.

          Multifunktional muss die Latrine sein

          Viele Flüchtlinge, vor allem die aus ärmeren Schichten, die von zu Hause nur die Latrine kennen, haben die Toiletten zwar als solche benutzt, aber durchaus nicht so, wie es eigentlich gedacht ist. Sie stellten sich auf die Toilettenschüssel, die eigentlich zum Sitzen da ist, und waren dabei oft genug nicht gerade treffsicher. Oder sie verrichteten ihr Geschäft irgendwo in dem Häuschen, nur nicht in dem dafür vorgesehenen Loch. Auch Duschanlagen wurden diesbezüglich missverstanden. Dazu kommt noch, dass viele der muslimischen Flüchtlinge nicht die Nutzung von Toilettenpapier kennen. Sie brauchen andererseits Wasser zur Säuberung, die grundsätzlich mit der linken, der unreinen Hand vollzogen wird.

          Diese Kulturunterschiede jedenfalls haben zusätzlich zu der ohnehin schwierigen Situation vor allem in den Erstaufnahmeeinrichtungen und Notquartieren auch die Toilettensituation unerträglich werden lassen. Reihenweise, so wird berichtet, kündigten die Mitarbeiter von Mobiltoiletten-Vermietern, weil sie die Häuschen oder Container nicht mehr sauber machen wollten - obgleich sie von öffentlichen Toiletten bestimmt einiges gewohnt sind. Hinzu kam, dass immer wieder der Zustand der Toiletten als schlimm beschrieben wurde, auch von den Flüchtlingen selbst, obwohl die Putzkolonnen (und oft auch Flüchtlinge) sich alle Mühe gaben, aber in diesem Kulturkampf nur verlieren konnten. Und weil mancher Flüchtling mit den Toiletten erst gar nichts anzufangen wusste, schlug er sich gleich in die Büsche. So kam es, dass etwa der Bürgermeister der Gemeinde Hardheim im Odenwald in seiner Hilflosigkeit Benimmregeln für Flüchtlinge aufstellte, in denen es unter anderem hieß: „Unsere Notdurft verrichten wir ausschließlich auf Toiletten, nicht in Gärten und Parks, auch nicht an Hecken und hinter Büschen.“ Der Satz brachte ihm viel Häme ein.

          Das Problem ist aber keineswegs unlösbar. Es ließ sich nur nicht auf die Schnelle lösen. Erfahrungen gibt es genug, so aus den schon seit Jahren weltweit bestehenden Flüchtlingslagern, wo Latrinenbau stets ein wichtiges Thema ist. Da weiß jeder: Unterschiedliche Kulturen bedeuten auch unterschiedlich angelegte Latrinen. Für Muslime etwa ist es wichtig, dass bei Benutzung der Rücken nicht ausgerechnet nach Mekka zeigt. Außerdem sollten die Latrinen für Frauen und Männer getrennt voneinander sein und der Fußboden, wenn er denn gestrichen ist, nicht ausgerechnet die Farbe Grün haben - die Farbe der Muslime.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.