https://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/die-gestrandeten-fluechtlinge-von-athen-14098075.html

Flüchtlinge in Athen : Und alle warten auf Merkel

Der lange Weg nach Westen: Vorwiegend aus Afghanistan stammende Migranten auf dem Viktoria-Platz in Athen Bild: Reuters

Im Zentrum von Athen treffen immer mehr Migranten ein, die nicht weiterkönnen. Viele glauben, Angela Merkel werde kommen und sie abholen.

          4 Min.

          Mag Griechenland auch tief in der Rezession stecken, am Viktoria-Platz in Athen brummt das Geschäft. „Send money Bangladesh. 100–500 Euro. Fee 2 Euro“ wirbt das „Boss Mobile Center“, und die Schlange vor dem Geschäft ist lang. Auch im „Afghan Mobile Shop“ einige Läden weiter, wo Mobiltelefone, Ladegeräte, Fotokopien und Passfotos angeboten werden, kommt niemand sofort an die Reihe, denn der Andrang ist groß. Für die Geschäftsleute am Viktoria-Platz ist die Migrationskrise ein Segen. Man könnte von einem bunten Treiben sprechen: Überall wird gekauft und gehandelt, gefeilscht und abgeschlossen. Mittendrin einige Athener Rauschgiftsüchtige, die hier einst eines ihrer Athener Hauptquartiere hatten, den Platz nun aber längst nicht mehr für sich allein haben.

          Michael Martens
          Korrespondent für südosteuropäische Länder mit Sitz in Wien.

          Der Viktoria-Platz liegt abseits der Touristenpfade, doch noch im Zentrum von Athen, direkt an der Stadtbahn, die von Piräus im Süden bis in die reichen nördlichen Vororte führt. Er gehört zu den schöneren Plätzen Athens, was nicht bedeutet, dass er schön ist. Wer hier eine Wohnung besitzt, hat sogar ausgesprochenes Pech, denn zu dem üblichen Preisverfall für Immobilien im Zuge der Finanzkrise kam hinzu, dass die einstmals bürgerliche Gegend nun zu einem Stadtteil herabgesunken ist, „wo man nicht wohnt“, bürgerlich ausgedrückt.

          Wichtigster Anlaufpunkt für Migranten in Athen

          Ein Treffpunkt von Rauschgiftsüchtigen, Prostituierten und osteuropäischen Einwanderern war der Platz schon seit Jahren, doch seit einem Jahr ist er auch zu einem der wichtigsten Anlaufpunkte für Migranten in Athen geworden. Seit einigen Tagen kommen immer mehr. Zu Hunderten schlafen sie unter offenem Himmel, Familien, allein reisende Männer, Minderjährige. Im Schatten eines Baumes – am Montagmittag betrug die Temperatur in Athen 19 Grad – sitzt ein junger Mann, der sich als Yama vorstellt. Er spricht passables Englisch und sagt, er habe in Afghanistan als Übersetzer für die Nato-Truppen gearbeitet.

          Bild: F.A.Z.

          Ob das stimmt, ist fraglich, denn spräche jeder des Englischen mächtige Afghane, der in seiner Heimat für die Nato übersetzt haben will und behauptet, deshalb von den Taliban mit dem Tode bedroht zu werden, die Wahrheit, dann müsste in Afghanistan jeder westliche Soldat eine eigene Truppe von Übersetzern gehabt haben. Yama sagt, er sei vor fünf Tagen in Griechenland angekommen. Den Namen der Insel hat er vergessen. „Nicht Lesbos, sondern die andere“, sagt er.

          Da er sich daran erinnern kann, in der Türkei über Izmir und Cesme an die Küste gereist zu sein, wird er wohl Chios meinen. Bis zum Hafen von Athen ging die Reise glatt, doch nun steckt Yama fest. „Als ich ankam, wusste ich nicht, dass die Grenze geschlossen ist. Ich wusste gar nichts. Ich bin einfach angekommen“, sagt der junge Mann. Und wenn er gewusst hätte, dass die Grenze in Mazedonien geschlossen ist? „Dann wäre ich niemals gekommen“, sagt Yama, um sich dann zu korrigieren: „Hier ist es auch schlecht, aber in der Türkei ist es noch schlechter. In Griechenland versuchen die Menschen, uns zu helfen. In der Türkei denkt jeder nur an sich.“ Die meisten Migranten wüssten durchaus, dass Mazedoniens Grenze geschlossen ist, kämen aber dennoch. Hauptsache, Europa, danach werde es schon weitergehen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Uwe Becker (CDU, rechts) und Mike Josef (SPD) wollen Frankfurter Oberbürgermeister werden.

          OB-Stichwahl am Sonntag : Ein Kümmerer für Frankfurt

          Frankfurt wählt am Sonntag einen neuen Oberbürgermeister. Die beiden Kandidaten in der Stichwahl eint programmatisch einiges – im Auftreten sind sie völlig unterschiedlich.
          Der amerikanische Präsident Joe Biden läuft am 5. März über die Edmund-Pettus-Brücke in Selma.

          Schwarze in Amerika : Die Wunden müssen heilen

          In Selma feierte die Bürgerrechtsbewegung Erfolge. Heute geht es den Schwarzen dort besonders schlecht. Ein Besuch in einem gottverlassenen Ort.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.