https://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/asylpolitik-beispiel-schweden-14039722.html

Asylpolitik : Beispiel Schweden

  • -Aktualisiert am

Die schwedische Ankündigung, 80.000 Flüchtlinge abzuschieben, ist in erster Linie eine Willensbekundung. In der Praxis steht Schweden vor Problemen.

          1 Min.

          Die schwedische Ankündigung, 80.000 Flüchtlinge abzuschieben, ist in erster Linie eine Willensbekundung. In der Praxis steht Schweden vor den gleichen Problemen wie Deutschland: Abgelehnte Asylbewerber tauchen unter, verschleiern ihre Nationalität, melden sich krank oder werden von ihren Herkunftsländern nicht zurückgenommen.

          Die Abschiebung war schon immer einer der schwierigsten und politisch umstrittensten Teile im europäischen Asylverfahren, weshalb nicht nur in Deutschland so oft darauf verzichtet wurde. Trotzdem: Die schwedische Ankündigung passt ins Bild eines Kontinents, der sich schrittweise daranmacht, den Flüchtlingsstrom wieder zurückzudrängen.

          Schweden gehörte einst zu den EU-Ländern mit besonders liberaler Einwanderungspolitik; die großzügige Gewährung von Asyl gehörte zum Selbstverständnis als humanitäre Großmacht. Weil es ein vergleichsweise kleines Land ist, hat Schweden die Grenzen seiner Belastbarkeit früher erreicht als andere Zielstaaten der Migranten. Das Beispiel wird Schule machen.

          Flüchtlingskrise : Schweden will 80.000 Asylbewerber abschieben

          Nikolas Busse
          Verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik.

          Weitere Themen

          Grüne kritisieren Lindners Sparvorgaben

          Haushaltsstreit in der Ampel : Grüne kritisieren Lindners Sparvorgaben

          „Notwendig ist jetzt ein gemeinsamer inhaltlicher Abstimmungsprozess zum Bundeshaushalt, der für alle drei Koalitionspartner zustimmungsfähig ist“, beklagt der Finanzpolitiker Kindler – und nennt mehrere Punkte, mit denen er unzufrieden ist.

          Topmeldungen

          In Berlin klebt ein Aktivist an einem Autorad.

          Letzte Generation nach Razzien : Wer klebt mit?

          Die Razzien haben das Interesse an der Letzten Generation gesteigert. In einer Bar versuchen die Aktivisten, neue Unterstützer für ihre Aktionen zu gewinnen.

          Entsetzen in Golf-Welt : „Ich fühle mich betrogen“

          Die aus Saudi-Arabien finanzierte LIV-Serie und die prestigeträchtige PGA Tour bekämpften sich in den vergangenen Jahren zum Teil aufs Schärfste. Nun ist plötzlich alles anders. Viele Profis sind fassungslos.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.