https://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/armee-sichert-slowenien-grenze-in-fluechtlingskrise-14085467.html

Flüchtlingskrise : Slowenien setzt Armee zur Grenzsicherung ein

  • Aktualisiert am

Slowenische Soldaten und Polizisten bewachen ein Flüchtlingslager an der Grenze zu Kroatien. Bild: dpa

Das slowenische Parlament erlaubt den Einsatz von Soldaten zur Bewältigung der Flüchtlingskrise. Im Notfall darf die Armee auch Gewalt anwenden.

          1 Min.

          In der Flüchtlingskrise setzt Slowenien zur Sicherung seiner Grenze zu Kroatien nun auch die Armee ein. Die Abgeordneten hätten dem mit großer Mehrheit zugestimmt, teilte Parlamentspräsident Milan Brglez am späten Montagabend in Ljubljana mit. Die Soldaten sollen die Polizei unterstützen. Bei fünf Gegenstimmen votierten 69 Abgeordnete für den Gesetzesentwurf.

          Vor der Abstimmung im Parlament hatte Ministerpräsident Miro Cerar auf einer Pressekonferenz erklärt, der Armeeeinsatz sei auf drei Monate begrenzt. „Das wird kein militärischer Einsatz sein“, sagte Cerar. „Die Armee wird lediglich der Polizei dabei helfen, die Grenze zu sichern und die Flüchtlinge zu leiten, die die grüne Grenze überqueren und in die Registrierungszentren gelangen wollen.“ Wie viele Soldaten eingesetzt würden, hänge von der Größe des Flüchtlingsstroms ab.

          670 Kilometer lange Schengen-Außengrenze

          Zu den in dem Gesetz geregelten Befugnissen der Armee gehört auch das vorübergehende Festnehmen von Flüchtlingsgruppen und ihre Übergabe an die Polizei. In einem Notfall dürfe die Armee auch Gewalt anwenden, um die „Sicherheit von Bürgern zu gewährleisten“, sagte Cerar.

          Slowenien reagierte damit auf die Ankündigung Österreichs, den Zuzug der Flüchtlinge zu begrenzen. Das Land hat eine 670 Kilometer lange Schengen-Außengrenze mit Kroatien. Seit Ungarn seine Grenze zu Kroatien im Oktober geschlossen hat, weichen die Flüchtlinge auf der sogenannten Balkan-Route nach Slowenien aus, um weiter nach Österreich, Deutschland und Skandinavien zu gelangen. Seither kamen rund 474.000 Flüchtlinge in Slowenien an. Das Land ist mit seinen zwei Millionen Einwohnern das kleinste auf der Balkan-Route.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.