Europa in der Flüchtlingskrise : Merkel destabilisiert Deutschland und Europa
- -Aktualisiert am
Kanzlerin Merkel beim Besuch eines Flüchtlingsheims. Bild: dpa
Angela Merkels Flüchtlingspolitik bedeutet den Verzicht auf die wichtigsten Gestaltungsmittel der Politik. Mit ihrem Vorgehen nimmt die Bundeskanzlerin das Ende des Westens vorweg.
„Es liegt nicht in unserer Macht, wie viele nach Deutschland kommen.“ In diesem lapidar klingenden Satz der Bundeskanzlerin stecken eine verblüffende Kapitulation und zugleich ein kühner Aufbruch. Er enthält den Verzicht auf die wichtigsten Gestaltungsmittel der Politik – die Kontrolle über das Staatsgebiet und das Staatsvolk. In seiner Totalität bedeutet er, dass das Deutschland, das wir kennen, vergehen wird. Und zugleich erkennt er an, was sozial bewegte Christen und linke Internationalisten schon lange voraussagen: dass sich der Widerspruch zwischen einem kleinen Teil der Welt, der friedlich und wohlhabend ist, und einem großen Teil, in dem Armut und Gewalt herrschen, nicht ewig wird aushalten lassen.
Die Frau, die immer auf Sicht gefahren ist, scheint plötzlich den ganz weiten Horizont in den Blick zu nehmen. Ihrer Wende in der Flüchtlings- und Migrationspolitik liegt ein Geschichtsdeterminismus zugrunde, der von einem unaufhaltsamen Epochenwechsel ausgeht und diesen beschleunigt, wenn nicht vorwegnimmt. Jahrzehntelang wurde die „Festung Europa“ gehalten – in der stillen Übereinkunft, dass eine Lockerung des Grenzregimes unser Gemeinwesen bis zur Unkenntlichkeit verändern würde. Man hatte zu akzeptieren gelernt, dass Hunger, Leid und religiöser Fanatismus anderswo zu Hause waren und uns nur mittelbar berührten. UN-Appelle, Entwicklungshilfen und humanitäre Einsätze wurden zum Ablasshandel: Wir tun, was wir können, aber ihr bleibt, wo ihr seid. Seit diesem Sommer gilt das nicht mehr, jedenfalls nicht in Deutschland.
Die Parallele, die einige zum Untergang des weströmischen Reiches ziehen, ist nicht ohne Witz. Ob es die Völkerwanderung war, die das Reich beendete, oder das ermüdete Reich, das die Völkerwanderung möglich machte, bleibt eine offene Frage. Jedenfalls begann auch sie langsam und auf Bitten der nach Hilfskräften suchenden Römer, wurde dann ungeordneter und aggressiver, bis sie die alte Ordnung unter sich begrub. Guido Westerwelle, der uns „spätrömische Dekadenz“ vorhielt, und Thilo Sarrazin, der von der „Abschaffung“ Deutschlands warnte, erfahren durch Merkel eine späte, sicher ungewollte Rechtfertigung.
Dass Deutschland moralisch und rechtlich zu Hilfe verpflichtet ist, ist unbestreitbar. Die Frage, die Merkel nicht (mehr) beantworten will, lautet: in welchem Ausmaß? Es wird so getan, als gehe nur alles oder nichts, so wie 1945 und 1946, als Millionen Deutsche aus den Ostgebieten flohen und vertrieben wurden. Aber ihre Aufnahme war, um mit Merkel zu sprechen, „alternativlos“. Es waren Landsleute, und sie wären anderswo nicht aufgenommen worden. Für syrische Kriegsflüchtlinge und pakistanische Wirtschaftsmigranten gilt das nicht.
„Berlin hat eine Meise“
Länder wie Großbritannien oder Dänemark kommen daher ihrer Verantwortung nach, indem sie einen kleinen Teil der Flüchtlinge ins Land lassen. Sie haben Sorge, ihre Gesellschaften zu überfordern, und finden es vernünftiger, die UN-Lager in Grenznähe zu Syrien besser auszustatten. Sie stellen auch die Frage, warum reiche islamische Länder wie Saudi-Arabien ihre Grenzen für die Glaubensbrüder und -schwestern schließen.
Wo andere Europäer Augenmaß walten lassen, geben sich Deutsche einem Gefühl hin, das aus zwei sonderbaren Quellen gespeist wird. In der einen sprudelt ein Idealismus, der sich an der Phantasie berauscht, wir könnten etwas schaffen, für das andere zu kleinmütig sind; britische Kritiker sprechen von „Tugendprotzerei“. Die andere Quelle ist eine schicksalsgläubige Geschichtsauffassung. In ihrer naiven Variante sieht sie den ungeregelten Zustrom als natürliche Weiterentwicklung unserer Gesellschaft, der ein bisschen frisches Blut schon immer gut getan habe. Die pessimistische Schule folgt der dunklen Logik, dass alle Hochformen der Kultur irgendwann ermüden und ab einem bestimmten Punkt geradezu wollüstig dem Niedergang entgegenstreben.
Dieser Ansicht begegnet man nicht nur in Deutschland. Der Franzose Michel Houllebecq spielt in seinem Roman „Unterwerfung“ mit der atavistischen Energie der muslimischen Kultur und lässt sie schließlich die Nachfolge des erschlafften christlichen Atheismus in Europa antreten. Räumt Merkel am Ende nur den Stein aus dem Weg, der zwischen unserer kraftlosen, verspielten Gegenwart und einer robusteren Zukunft liegt? Womöglich ist Merkel ihrer Zeit voraus und sieht die globalen Verschiebungen realistischer als ihre Kollegen im Westen. Das ändert aber nichts daran, dass diese es vorziehen, sich noch ein Weilchen zu behaupten und nicht in Jahrhunderten, sondern weiter in Jahren und Jahrzehnten zu denken. Von Australien bis Amerika, von Großbritannien bis Polen hält man Grenzen für sinnvoll und kontrollierbar. Berlin habe eine „Meise“, hieß es kürzlich auf einer internationalen Konferenz in London.