https://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/alexander-gauland-betrachtet-afd-nicht-als-christlich-14250064.html

AfD-Stellvertreter Gauland : „Wir sind keine christliche Partei“

  • Aktualisiert am

Die AfD soll nach Meinung von Alexander Gauland das Christentum nicht mehr verteidigen. Bild: dpa

Deutsche Interessen und Heimatgefühl. Dafür steht in den Augen von Alexander Gauland seine Partei. Den großen Kirchen wirft er Feigheit in der Flüchtlingskrise vor.

          1 Min.

          Der stellvertretende Sprecher der Alternative für Deutschland (AfD), Alexander Gauland, betrachtet seine Partei nicht als christlich. „Wir sind keine christliche Partei. Wir sind eine deutsche Partei, die sich bemüht, deutsche Interessen wahrzunehmen“, sagte er im Interview der „Zeit“-Beilage „Christ & Welt“ (Mittwoch) in Bonn. Die AfD verteidige nicht das Christentum, „sondern das traditionelle Lebensgefühl in Deutschland, das traditionelle Heimatgefühl.“

          Zugleich übte der AfD-Mitbegründer harsche Kritik an den beiden großen Kirchen. Dass die katholischen Bischöfe in Köln und Erfurt während Demonstrationen von AfD und Pegida das Licht an den jeweiligen Domen ausgeschaltet haben, bezeichnete Gauland als feige. „Das war der Versuch, uns mundtot zu machen.“ Wenn die Kirchen die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unterstützten, dann gebe er offen zu, ihr Programm zu bekämpfen. „Die Kirchen versuchen, den Staat zu manipulieren.“

          Grundsätzlich werfe er den Kirchen vor, „dass sie den Moden hinterherlaufen“. Besonders die evangelische Kirche versuche, „den Mainstream christlich zu legitimieren.“ Sie gebe sich „feministisch-ökologisch und links-grün. Mir ist das nicht sympathisch“, sagte er.

          Er selbst sei nicht gläubig, fügte Gauland hinzu, sondern „so etwas wie ein Kulturchrist“. Er sei Mitglied der evangelischen Kirche, „weil ich damit aufgewachsen bin, weil ich die Tradition meiner Familie achte“.

          Weitere Themen

          Erst die Flut, dann die Granaten

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.

          Verletzte nach Razzia Video-Seite öffnen

          Ramallah : Verletzte nach Razzia

          Das israelische Militär hatte zuvor erklärt, die Streitkräfte seien im Einsatz, um „das Haus des Terroristen zu zerstören, der im November letzten Jahres den Bombenanschlag in Jerusalem verübt hatte“.

          Topmeldungen

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.
          Der belarussische Machthaber Alexandr Lukaschenko im Mai 2023

          Begnadigungen in Belarus : Mit Dank an den Diktator

          Der Minsker Machthaber hat die beiden Opfer der Ryanair-Zwangslandung begnadigt. Das frühere Paar hat einander nichts mehr zu sagen.
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser unter Druck

          Deutschland ist in den Verhandlungen weitgehend isoliert. Viele Staaten wollen Abschreckung statt Menschlichkeit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.