https://www.faz.net/aktuell/politik/faz-kommentar-mehr-geld-fuer-die-parteikasse-15626268.html
Jasper von Altenbockum (kum.)

Weg aus der Finanzkrise : Mehr Geld für die Parteikasse

Das Konrad-Adenauer-Haus, die CDU-Zentrale in Berlin Bild: dpa

Weniger Mitglieder, verpönte Spenden, sinkende Wahlkampferstattungen – das macht es den Parteien nicht leicht. Die FDP wäre daran fast zerbrochen, der SPD droht Hartz IV. Ein Kommentar.

          1 Min.

          Es liegt auf der Hand, warum sich im Bundestag sehr schnell eine Mehrheit finden wird, um die staatliche Parteienfinanzierung zu erhöhen. Die Einnahmequellen haben sich nicht gerade verbessert in den vergangenen Jahren. Weniger Mitglieder, verpönte Spenden, sinkende Wahlkampferstattungen – das macht es nicht leicht, sich auf altem Niveau zu behaupten. Die FDP wäre daran fast zerbrochen. Der SPD droht Hartz IV.

          Parteien haben außerdem den Nachteil, dass es viel schicker ist, sogenannte Nichtregierungsorganisationen zu hofieren, obgleich die nicht halb so viel für die Demokratie tun, sondern einseitig für ihre Schmalspur-Interessen kämpfen. So wird auch jetzt wohl ein Aufheulen durch die Republik gehen, die Parteien wollten mal wieder „abkassieren“.

          Was sie an ihnen haben, konnten vor allem die Deutschen nie ganz verstehen – ausgerechnet sie. Vielleicht tun sie es, wenn sie beobachten, wie allerorten in Europa „Bewegungen“ im Namen der Antipartei einen plebiszitären Führerkult pflegen.

          Geld allein wird Parteien nicht besser machen. Aber kein Geld dieser Welt kann sie aufwiegen.

          Jasper von Altenbockum
          Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          „Meine Geschichte habe ich nur in Frankfurt schreiben können“: Mike Josef hat es vom Flüchtlingskind bis zum Oberbürgermeister geschafft.

          Mike Josef im Interview : „Die Stadt ist keine One-Man-Show“

          Mike Josef (SPD) ist der erste Oberbürgermeister von Frankfurt mit einer Einwanderungsgeschichte. Er ist dankbar für diese Chance und will auch anderen Mut machen. Und er verrät, wie er die Stadt nun gestalten will.
          Leergeredet? Der Deutsche Bundestag hat mehr rhetorische Talente als die Uni Hohenheim glauben macht.

          Sprache im Bundestag : Reden Politiker nur Kauderwelsch?

          Die Uni Hohenheim und der Deutschlandfunk wollen beurteilen, wie verständlich Politiker im Bundestag reden. Was ist der Maßstab? Eine Software, die wenig versteht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.