https://www.faz.net/aktuell/politik/europawahl/umfrage-zur-europawahl-franzoesische-front-national-baut-vorsprung-aus-12942090.html

Umfrage zur Europawahl : Front National baut ihren Vorsprung aus

  • Aktualisiert am

Erhält immer mehr Zuspruch: die Partei von Marine Le Pen (Bildmitte) Bild: AFP

25 Prozent der Franzosen wollen, neuen Umfragen zufolge, bei der Europawahl die Partei der Rechtspopulistin Marine Le Pen wählen. Die Front National liegt in der Wählergunst damit deutlich vor den Konservativen und den Sozialisten.

          1 Min.

          Die rechtspopulistische und europafeindliche, französische Partei Front National (FN) baut in den Umfragen zur anstehenden Europawahl am 25. Mai, ihren Vorsprung auf andere Parteien weiter aus. Nach am Donnerstagabend vom Nachrichtensender BFMTV veröffentlichten Zahlen, gaben zuletzt 25 Prozent der befragten Franzosen an, für die FN stimmen zu wollen.

          Die Partei um Marine Le Pen steigerte damit ihr Umfrageergebnis um einen Prozentpunkt, während die regierenden Sozialisten um Präsident François Hollande von 20 auf 18 Prozent zurückfielen. Die Konservativen von der UMP kämen derzeit auf 21 Prozent (minus 1 Prozentpunkt). Bei der Europawahl 2009 hatte die Front National landesweit lediglich rund 6 Prozent der Stimmen geholt.

          Enttäuscht von den etablierten Parteien

          Der starke Zuspruch für die Rechtspopulisten wird damit begründet, dass viele Wähler von den etablierten Parteien enttäuscht sind. Den regierenden Sozialisten wird vorgeworfen, die hohe Arbeitslosigkeit nicht in den Griff zu bekommen und zu wenig gegen die Kriminalitäts- und Flüchtlingsproblematik zu tun. Die konservative UMP macht seit der Wahlniederlage von Nicolas Sarkozy gegen Hollande im Mai 2012 vor allem mit parteiinternen Machtkämpfen Schlagzeilen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.