Der amerikanische Präsident Donald Trump ist zu einem Staatsbesuch in Großbritannien eingetroffen. Mit Äußerungen zum Brexit, zur britischen Innenpolitik und Herzogin Meghan hat er zuvor schon für Aufregung gesorgt.
Der Kampf um die Spitzenposten in Europa hat begonnen. Ein Bewerber hat sich schon ins Aus manövriert. Die anderen sammeln ihre Truppen. Elmar Brok greift mit deutlichen Worten Emmanuel Macron an.
Wenn die Europäer im 21. Jahrhundert eine Rolle spielen wollen, müssen sie den Umbruch der Weltordnung mitgestalten – und Deutschland sollte eine Führungsrolle übernehmen. Die neue Folge des Podcasts F.A.Z. Essay mit einem Text von Herfried Münkler.
Eine Woche nach ihrem Europa-Erfolg haben die Grünen in einer Umfrage neun Prozentpunkte dazugewonnen und CDU/CSU überholt. SPD und AfD trennt nur noch ein Prozentpunkt.
Kurz vor der CDU-Vorstandsklausur geht in der Union die Debatte über das Europawahl-Ergebnis und den Umgang mit den sozialen Medien weiter. Unterstützung für die viel kritisierte Parteichefin Kramp-Karrenbauer kommt vom CSU-Vorsitzenden.
25 Prozent der Franzosen wollen, neuen Umfragen zufolge, bei der Europawahl die Partei der Rechtspopulistin Marine Le Pen wählen. Die Front National liegt in der Wählergunst damit deutlich vor den Konservativen und den Sozialisten.
Die Deutschen sehen die EU wieder stärker als Garanten des Friedens auf dem Kontinent. Das ist offensichtlich auch eine Folge des Konflikts in der Ukraine. Viele Menschen fühlen sich durch das Vorgehen der Russen bedroht.