Der amerikanische Präsident Donald Trump ist zu einem Staatsbesuch in Großbritannien eingetroffen. Mit Äußerungen zum Brexit, zur britischen Innenpolitik und Herzogin Meghan hat er zuvor schon für Aufregung gesorgt.
Der Kampf um die Spitzenposten in Europa hat begonnen. Ein Bewerber hat sich schon ins Aus manövriert. Die anderen sammeln ihre Truppen. Elmar Brok greift mit deutlichen Worten Emmanuel Macron an.
Wenn die Europäer im 21. Jahrhundert eine Rolle spielen wollen, müssen sie den Umbruch der Weltordnung mitgestalten – und Deutschland sollte eine Führungsrolle übernehmen. Die neue Folge des Podcasts F.A.Z. Essay mit einem Text von Herfried Münkler.
Eine Woche nach ihrem Europa-Erfolg haben die Grünen in einer Umfrage neun Prozentpunkte dazugewonnen und CDU/CSU überholt. SPD und AfD trennt nur noch ein Prozentpunkt.
Kurz vor der CDU-Vorstandsklausur geht in der Union die Debatte über das Europawahl-Ergebnis und den Umgang mit den sozialen Medien weiter. Unterstützung für die viel kritisierte Parteichefin Kramp-Karrenbauer kommt vom CSU-Vorsitzenden.
Die Union hat sich bei der Europawahl schwer damit getan, junge Wähler zu erreichen. Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach erklärt im Interview, woran das liegt – und warum die Grünen es leichter haben.
Die Wahl des Nachfolgers von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker wird zum machttaktischen Balanceakt. Sicher geglaubte Allianzen brechen weg – und Angela Merkel plaziert rhetorische Seitenhiebe gegen Emmanuel Macron.
Der Streit zwischen dem Europaparlament und den Staats- und Regierungschefs über den Anspruch der Spitzenkandidaten ist in vollem Gange. Hinter verschlossenen Türen suchte am Dienstagabend ein jeder nach Verbündeten. Eine Entscheidung soll aber erst Ende Juni fallen.
Mit ihrer Ankündigung, die Wahl zum Fraktionsvorsitz vorzuziehen, hat Andrea Nahles in der SPD für Unmut gesorgt. Parlamentsgeschäftsführer Schneider stellt sich nun hinter die Parteivorsitzende.
In Brüssel loten die Staats- und Regierungschefs aus, welchen Bewerber sie für den Job des Kommissionschefs vorschlagen wollen. Für Wettbewerbskommissarin Vestager gab es eine gute Nachricht.
Nachzuweisen, welche Auswirkung Rezo auf die Europawahl hatte, ist praktisch unmöglich. Aber über den Zusammenhang zwischen Alter und Wahlverhalten wissen wir sehr präzise Bescheid – und die Zahlen der vergangenen 40 Jahre sprechen eine klare Sprache. Ein Gastbeitrag.
Die christdemokratische ÖVP des gestürzten Kanzlers Kurz siegte deutlich bei der Europawahl. Meinungsforscher bestätigen nun die Vermutung, dass die Ibiza-Affäre der Auslöser für den Wahlerfolg war.
Im Poker um das Amt des Kommissionspräsidenten brechen tiefe Konfliktlinien auf. Das neue Europaparlament macht eine Kampfansage an die Staats- und Regierungschefs. Und eine Umfrage zeigt, dass Manfred Weber in Deutschland gar nicht so beliebt ist.
Mehr als die Hälfte der deutschen EU-Abgeordneten zieht zum ersten Mal ins Parlament ein. Sie sind jünger als bei der Wahl 2014, aber immer noch überwiegend akademisch – und männlich.
Die Jungpolitiker Simon Witsch und Martin-Benedikt Schäfer reagieren auf die schlechten Ergebnisse von CDU und SPD bei der Europawahl. Was machen die Grünen anders?
Auch wenn es denkbar knapp war: Marine Le Pens „Rassemblement National“ hat sich bei Frankreichs Europawahl gegen Präsident Macron durchgesetzt. Das besiegelt den endgültigen Abschied vom traditionellen Parteiensystem.
Rumäniens Sozialdemokraten haben am Sonntag bei der Europawahl eine gigantische Niederlage eingefahren. Jetzt muss der Parteichef Liviu Dragnea wegen Veruntreuung ins Gefängnis.
Im Wettbewerb mit den Grünen müssen Union und SPD wieder ein Gespür dafür entwickeln, was ihre Wähler umtreibt. Und CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer muss ins Kanzleramt.
Abschmelzende Volksparteien, heiß laufende Grüne: Die Machtverhältnisse im europäischen Parlament verschieben sich. Das wird vor allem bei einem Thema deutlich. Sind das Anzeichen einer neuen Epoche?
Etwas mehr Wähler als sonst, weniger Stimmen für rechts und ein Anwärter für das Amt des Kommissionschefs aus dem eigenen Land: Zwei niederländische Erstwähler erzählen von ihren Eindrücken.
Nach dem verheerenden Ergebnis bei der EU-Wahl kritisiert der Chef des SPD-Nachwuchses, seine Partei sei Konflikten auf zentralen Feldern aus dem Weg gegangen. Eine Personaldebatte will Kühnert jedoch nicht führen.
Dass zwei Männer auftreten, kommt bei den Grünen selten vor. Nach dem fulminanten Erfolg bei der Europwahl versichern Sven Giegold und Robert Habeck: Für Symbolpolitik stehe ihre Partei nicht zur Verfügung.
Plan B Europa? Heinz-Christian Strache hat trotz des Skandals um das Ibiza-Video bei der Europawahl in Österreich ein Direktmandat erhalten. Einen Facebook-Post mit einer Stellungnahme soll er jedoch gleich wieder gelöscht haben.
Sebastian Kurz’ Kanzlerschaft ist Geschichte – jedenfalls vorerst. Bei den Wahlen im Herbst will er wieder antreten. Doch wer bleibt im Fall eines Sieges noch für eine mögliche Koalition?
Die Europawahl war ein politischer Stimmungstest auch für Hessen. Die positive Nachricht: Die Wahlbeteiligung ist erfreulich hoch. Unter den Parteien gibt es Verlierer – und einen deutlichen Gewinner.