https://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/kanada-bricht-ceta-verhandlungen-mit-der-eu-ab-14492373.html

Ceta-Abkommen : Dieser Preis ist zu hoch

Europas Misstrauen: Das Freihandelsabkommen Ceta stößt auf viel Widerstand in der Bevölkerung. Bild: dpa

Seit sieben Jahren verhandeln die Kanadier vergeblich mit der EU um das Freihandelsabkommen Ceta. Die Europäer haben sich dabei nicht um die Befindlichkeiten der Kanadier geschert – jetzt kommt die Quittung. Ein Kommentar.

          1 Min.

          Die Kanadier hatten eine Engelsgeduld mit den Europäern. Seit sieben Jahren verhandeln Ottawa und die EU über ein Freihandelsabkommen, das Wachstum und Arbeitsplätze diesseits wie jenseits des Atlantiks schaffen soll. Doch den Kanadiern weht Misstrauen entgegen, seit Globalisierungsgegner in Europa (insbesondere in Deutschland) eine Kampagne losgetreten haben, die Hunderttausende auf die Straßen trieb. Die Kanadier waren immer wieder zu Nachbesserungen, zu umfassenden Zugeständnissen bereit. Doch jetzt ist der kanadischen Handelsministerin der Geduldsfaden gerissen. Brüskiert und „sehr, sehr traurig“, wie sie sagt, ist sie nach Ottawa zurückgereist. Ceta ist – jedenfalls vorerst – gescheitert.

          Helene Bubrowski
          Politische Korrespondentin in Berlin.

          Grund ist der Widerstand im kleinen Wallonien. Die Region hat ihre faktische Vetoposition ausgenutzt und so die ganze EU zur Geisel genommen. Damit ist nicht nur der Ruf Europas als verlässlicher Handelspartner ruiniert. Auch steht ein Abkommen vor dem Aus, das Vorbildcharakter für die künftige Handelspolitik der EU haben könnte. Dieser Preis ist zu hoch.

          Die Europäer haben sich viel zu viel mit der Nabelschau beschäftigt. Sie haben sich um die Befindlichkeiten der Kanadier nicht geschert, ihren Stolz unterschätzt. Dabei unterscheidet sich das Selbstbildnis der Kanadier gar nicht so sehr von dem der Europäer: Auch sie sehen sich Umwelt, Gesundheit und Rechtsstaatlichkeit verpflichtet, und waren es leid, das immer wieder hervorheben zu müssen. Tatsächlich stehen sie Deutschland näher als so manches EU-Land.

          An Deutschland ist Ceta bisher nicht gescheitert. Vor dem Bundesverfassungsgericht hat Bundeswirtschaftsminister Gabriel aber kürzlich davor gewarnt. Er wies zu Recht darauf hin, dass die Kanadier sich diskriminiert fühlten. Denn in der Vergangenheit wurden alle Verhandlungspartner von der EU besser behandelt. Immerhin hat Karlsruhe die Bundesregierung ernst genommen und aus diesem Grund die Zustimmung zu Ceta erlaubt. Trotzdem trägt Gabriel eine Mitschuld an der Eskalation. Denn die Sozialdemokraten haben ihren Anteil an der Meinungsmache gegen den Freihandel. Viel zu spät haben sie sich zu Ceta bekannt – und das auch nicht in überzeugender Weise, da sie zugleich weiter gegen ein ähnliches Abkommen mit den Amerikanern wetterten. Solche Vorbehalte haben sich die Wallonen zu eigen gemacht. Hoffentlich bleibt es nicht dabei.

          Belgische Region : Wallonien blockiert Freihandelsabkommen Ceta

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.