https://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/kabinett-diskutiert-quick-freeze-eu-setzt-berlin-letzte-frist-bei-vorratsdaten-11692539.html

Kabinett diskutiert „Quick Freeze“ : EU setzt Berlin letzte Frist bei Vorratsdaten

Bild: dpa

Die EU-Kommission will Klage gegen Deutschland erheben, weil es die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung noch nicht umgesetzt hat. Das Bundeskabinett diskutiert nun ein „Quick-Freeze“-Verfahren.

          2 Min.

          Im Streit über die sogenannte Vorratsdatenspeicherung von Telefon- und Internetdaten will die EU-Kommission Klage beim Europäischen Gerichtshof gegen Deutschland erheben, nachdem sich die Koalition seit 2010 nicht auf eine Neuregelung des teilweise verfassungswidrigen nationalen Gesetzes einigen kann.

          Nikolas Busse
          Verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik.
          Peter Carstens
          Politischer Korrespondent in Berlin

          Um die Klage noch abzuwenden, plant Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), ihre Vorschläge, welche die Union bislang strikt ablehnt, in kurzer Zeit im Kabinett einzubringen. Grundlage soll dabei das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren sein. Es sei am Mittwoch „am Rande des Kabinetts zwischen Union und FDP ausgemacht worden, dass Quick-Freeze eine gute Grundlage für einen Kompromiss“ sei, hieß es aus dem Justizministerium.

          Die EU-Kommission wollte sich am Mittwoch nicht offiziell äußern, weil sie ihre Entscheidung erst an diesem Donnerstag trifft. In Brüssel war allerdings zu erfahren, dass neben Deutschland auch Rumänien eine letzte Frist von vier Wochen gesetzt werden soll, um die Richtlinie umzusetzen. Sollte Deutschland die Forderungen nicht innerhalb der Vierwochenfrist erfüllen, so kann diese vor dem Europäischen Gerichtshof klagen und eine Geldstrafe beantragen. 

          Schnarrenberger, in deren Ressortzuständigkeit die Neuregelung der 2010 vom Bundesverfassungsgericht verworfenen Vorratsdatenspeicherung fällt, hatte Anfang der Woche versucht, in Brüssel diese nächste Eskalationsstufe zu verhindern.

          Gerüchte, denen zufolge eine Klage von konservativen Politikern in Brüssel oder anderswo gefördert oder verlangt werde, um auf die deutsche Ministerin Druck auszuüben, wies ihr Sprecher Mertzlufft am Mittwoch zurück: Von Brüssel könne sich „niemand eine gelbe Karte wünschen, es wird niemand eine gelbe Karte bestellt haben.“ Denn das sei in niemandes Interesse, „andererseits würde ja behauptet, das man in Kauf nehmen würde, dass Deutschland zahlen muss.“

          „Mahnschreiben wird ernst genommen“

          Als unzutreffend wurden in Brüssel Darstellungen bezeichnet, dass die Parteienfamilie der Christlichen Demokraten in Europa über den ihnen angehörenden Kommissionspräsidenten Barroso Druck auf die zuständige Innenkommissarin Malmström, eine Liberale, ausgeübt hätten, um das Verfahren gegen Deutschland voranzutreiben. Es wurde darauf verwiesen, dass die Kommission rechtlich dazu verpflichtet sei, gegen Mitgliedsländer vorzugehen, die EU-Recht nicht umsetzen. Es wurde daran erinnert, dass Frau Malmström in der Sache bereits ihr eigenes Heimatland Schweden verklagt habe. Die verbleibende Zeit vor einer Klage könnte noch genutzt werden, um den Vorwurf zu entkräften, man tue nichts, um die Richtlinie, also geltendes europäisches Recht, doch noch umzusetzen.

          Regierungssprecher Seibert, der sich in der Bundespressekonferenz ebenso wie der Sprecher des Innenministers, Teschke, einen Wortwechsel mit dem Sprecher der Justizministerin lieferte, sagte, man werde eine Klageankündigung aus Brüssel „nicht einfach beiseite legen“. Das „Mahnschreiben“, werde, wenn es komme, ernst genommen. Es würden, so Seibert, „nun erneut und wenn sie so wollen mit neuem Schwung Gespräche aufgenommen, mit dem Ziel einer Lösung.“ Der Sprecher des Innenminister Friedrich (CSU) befürwortete die Klageandrohung mit den Worten, es sei „konsequent, dass die Richtlinie nun auch in einem Vertragsverletzungsverfahren umgesetzt wird“. Der Innenminister sei „guten Mutes“, dass es zu einer Einigung kommen werde.

          Seibert kündigte an, die Ressorts würden „zeitnah“ Gespräche darüber führen, wie in dieser sehr schwierigen Frage im Sinne der europäischen Verantwortung ein Fortschritt erzielt werden kann“. Sprecher Mertzlufft vom Justizministerium sagte: „Es gab ein gutes Gespräch mit Frau Merkel am Morgen, die Ministerin ist gerne bereit einen Gesetzentwurf auf der Basis von Quick Freeze ins Kabinett zu bringen.“ Das Justizministerium sei „zuversichtlich, dass die handelnden Minister zu einem guten Ergebnis kommen, und dass der nächste Schritt der Klageerhebung nicht eingeleitet wird.“

          Der niedersächsische Justizminister Busemann sagte, seit März 2010 sei „so gut wie nichts“ geschehen, nun bekomme die Justizministerin „die Quittung aus Brüssel und der Steuerzahler wird in Haftung genommen.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Christian Lindner (r) und Volker Wissing

          Vor dem Koalitionsgipfel : Die FDP sucht ihre Klientel

          Vom Haushalt bis zum Heizen: Überall sucht die FDP jetzt Streit, um ihre alten Anhänger aus der Wirtschaft zurückzugewinnen. Heute kommt es zum Showdown im Koalitionsausschuss.
          Polarisiert, sogar in anderen Parteien als ihrer eigenen: Sahra Wagenknecht

          Linke 2.0 : Warum Wagenknecht zögert, eine neue Partei zu gründen

          Ihre Gegner sagen, Sahra Wagenknecht fehle das Talent zum Organisieren. Außerdem sei sie nicht belastbar genug. Wagenknechts Umfeld sorgt sich vor rechten Mitläufern. Oder gibt es noch einen anderen Grund?

          Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

          Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
          Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz im sächsischen Schkeuditz bei einer CDU-Regionalkonferenz, umgeben von prominenten CDU-Politikern

          Grundsatzprogramm der CDU : Mit der Stange quer im Mund

          Die Union will eine moderne Partei sein. Aber auch eine konservative. Den Debatten über ein neues Grundsatzprogramm ist dieser Spagat anzumerken. Merz meidet Themen, für die er von Konservativen gewählt wurde.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.