https://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/finanztransaktionssteuer-gespalten-11683159.html
 

Finanztransaktionssteuer : Gespalten

  • -Aktualisiert am

Nicht nur Großbritannien hält die Finanztransaktionssteuer für einen Rohrkrepierer: der Streit um sie spaltet die Währungsunion wie die Berliner Koalition. Eine Einigung ist nirgends in Sicht.

          1 Min.

          Es war und ist mehr als kühn zu glauben, der britische Premierminister Cameron werde der Einführung einer Finanztransaktionssteuer schon irgendwie, irgendwann zustimmen, nachdem der im Dezember gerade wegen der Steuerpolitik verhindert hatte, dass der von Berlin und Paris favorisierte Fiskalpakt EU-Recht wird. Das war damals immerhin eine Entscheidung von großer Bedeutung. Aber es ist nicht nur Großbritannien, das die neue Lieblingssteuer vieler Kontinentaleuropäer für einen „Rohrkrepierer“ hält.

          Der Streit darüber, ob es vernünftig und sinnvoll oder aber schädlich ist, von 2014 an, wie es die EU-Kommission vorgeschlagen hat, Finanztransaktionen zu besteuern, spaltet die Union der 27. Und er spaltet die Währungsunion: Eine Mehrheit ist dafür, aber eine starke Minderheit dagegen. Und die lässt sich bislang nicht davon beeindrucken, dass der französische Präsident Sarkozy eine entsprechende Steuer gerne als Wahlkampfmunition verwenden will. Das Thema wird fürs erste einmal vertagt. Ein Konsens ist nicht in Sicht.

          Und so beginnt das Nachdenken über „Alternativen“, zu dem der deutsche Finanzminister jetzt aufgerufen hat. Selbst wenn er es sich nicht anmerken lassen will, so ist Schäubles Lage alles andere als kommod: Er braucht Stimmen aus der Berliner Opposition für den Fiskalpakt; die Sozialdemokraten bestehen auf der Einführung einer Transaktionssteuer, die es aber in der EU nicht geben wird - siehe oben. Auch der Koalitionspartner FDP will sich nur für eine „europaweite“ Lösung hergeben und sich nicht auf ein differenziertes Verfahren einlassen. (Von einer globalen Steuer redet sowieso schon niemand mehr; soviel Realismus ist also vorhanden.) Das nennt man dann eine Zwickmühle.

          Die deutsche Position ist auch deshalb nicht die stärkste, weil die Bundeskanzlerin erst spät ihre Liebe zu dieser Finanztransaktionssteuer entdeckt hat. Und selbst wenn die Reihen der Koalition geschlossen wären, würde das gegen die Vetodrohung Britanniens und anderer Länder - wegen der Notwendigkeit der Einstimmigkeit - nichts ausrichten, unabhängig davon, was von der Haltung etwa Londons in der Sache zu halten ist. Es sollte wirklich noch einmal Energie in die Suche nach einer Regelung investiert werden, die Aussicht auf allgemeine Zustimmung hat. Das klingt banal, ist aber ganz und gar nicht leicht.

          Weitere Themen

          Biden unterzeichnet Gesetz Video-Seite öffnen

          Schuldenobergrenze : Biden unterzeichnet Gesetz

          Ein Twitter-Video zeigt wie der US-Präsident Joe Biden das Gesetz unterzeichnet. Wäre die Schuldenobergrenze nicht ausgesetzt worden, hätte vermutlich ein beispielloser Zahlungsausfall der US-Regierung gedroht mit Folgen für die Weltwirtschaft.

          Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.

          Topmeldungen

          Anknüpfen an 1989: Mit Donald Tusk marschierte am Sonntag der damalige Oppositionsführer und spätere Präsident Lech Walesa.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.