https://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/eu-will-loeschungen-von-hasskommentaren-veranlassen-13849490.html

Fremdenfeindlichkeit im Netz : EU soll Hasskommentare löschen lassen

  • Aktualisiert am

Internet-Unternehmen sollen zur Löschung von Hasskommentaren angehalten werden. Bild: Reuters

Die europäischen Justizminister wollen die Europäische Union zu einem Vorgehen gegen Hasskommentare im Internet bewegen. Sie sollen nicht nur gelöscht, sondern die Verfasser auch strafrechtlich verfolgt werden.

          1 Min.

          Die EU will entschlossen gegen Hassbotschaften in sozialen Netzwerken vorgehen. Europas Justizminister forderten am Freitag die EU-Kommission auf, Gespräche mit Internet-Anbietern über ein abgestimmtes Vorgehen zu führen, um die Botschaften schnell zu löschen. Die luxemburgische EU-Ratspräsidentschaft forderte die Mitgliedstaaten zudem auf, strafrechtlich entschlossener gegen Verfasser vorzugehen.

          Fremdenfeindliche Hassbotschaften seien „nicht hinnehmbar“, sagte Luxemburgs Justizminister Félix Braz, dessen Land derzeit den EU-Vorsitz hat. Die Justizminister nähmen die Hassbotschaften „sehr ernst“ und würden sich abermals im Dezember mit dem Thema befassen.

          EU-Justizkommissarin Vera Jourova sagte, die Debatte am Freitag habe gezeigt, dass die Hassbotschaften in allen EU-Staaten Thema seien. Bis Dezember werde sie Gespräche mit den Internetfirmen führen, um eine Antwort der EU vorzubereiten. Ziel müsse es sein, „eine klare Linie zu ziehen, wo die Meinungsfreiheit endet und Hassreden beginnen“.

          Bei dem Treffen hatte Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) seine Kollegen über seine Verhandlungen in Deutschland mit Anbietern wie Facebook, Google und Twitter informiert. „Wenn jemand aufruft, Flüchtlinge zu ermorden oder Juden zu verbrennen, dann ist das nichts, was von der Meinungsfreiheit gedeckt ist, sondern dann ist das strafbar“, sagte er. Maas will bis Jahresende mit den Anbietern vereinbaren, Meldestellen einzurichten, bei denen Bürger Hassbotschaften melden können, damit diese gelöscht werden.

          Braz sagte, viele kleinere EU-Länder hätten nicht wie Deutschland die Möglichkeit, mit der Internetwirtschaft zu verhandeln. Es sei deshalb „sehr wichtig“, dass die EU-Kommission diese Rolle übernehme. Gleichzeitig müsse der wachsenden Zahl von Hassbotschaften im Netz konsequent mit dem Strafrecht begegnet werden. Das Internet dürfe „kein rechtsfreier Raum“ sein. Die Mitgliedstaaten sollten Täter „anklagen und diese Leute vor Gericht bringen“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Macht des Namens: Als Olaf de Scholz wäre der Kanzler vielleicht Schlagersänger geworden.

          Fraktur : Nomen est Omen

          Sind Namen Schall und Rauch - oder prägen sie unser Leben? Viel spricht für Letzteres. Daher ist es gut, dass die Koalition das Namensrecht liberalisieren will.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.