https://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/bundesinnenminister-friedrich-will-visumfreiheit-von-serben-und-mazedoniern-aussetzen-11923185.html

Bundesinnenminister : Friedrich will Visumfreiheit von Serben und Mazedoniern aussetzen

  • Aktualisiert am
„Der massive Zustrom serbischer und mazedonischer
Staatsangehöriger muss unverzüglich gestoppt werden“. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) am Freitag in Berlin.

„Der massive Zustrom serbischer und mazedonischer Staatsangehöriger muss unverzüglich gestoppt werden“. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) am Freitag in Berlin. Bild: dpa

Die Zahl der Asylbewerber aus Serbien und Mazedonien in Deutschland hat sich seit dem vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Um ihren Zustrom zu stoppen, will Innenminister Friedrich nun die Visafreiheit aussetzen.

          1 Min.

          Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) will die Einreise von Serben und Mazedoniern nach Deutschland einschränken. „Der massive Zustrom serbischer und mazedonischer Staatsangehöriger muss unverzüglich gestoppt werden. Dazu muss es möglich sein, dass die EU die Visumfreiheit für diese Länder schnellstmöglich aussetzt“, forderte der Minister am Freitag. Die Zahl der Asylbewerber war im vergangenen Monat im Jahresvergleich stark gestiegen.

          Laut Bundesinnenministerium stellten im September insgesamt 6691 Menschen Asylanträge beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - die meisten kamen aus Serbien und Mazedonien. Das waren 2559 Menschen oder 61,9 Prozent mehr als im September 2011. In der Vergangenheit wurden nach Informationen der „Bild“-Zeitung jedoch weit über 90 Prozent der Anträge aus Serbien und Mazedonien abgelehnt.

          „Gewissenlose Banden“ seien für Anstieg verantwortlich

          Friedrich sagte weiter, dass er die zuständige EU-Kommissarin Cecilia Malmström und die zyprische Präsidentschaft zum Handeln aufgefordert habe. Die Visumfreiheit für Serbien und Mazedonien müsse geprüft werden. „Einen entsprechenden Beschluss hat der Rat der Innenminister auch auf unser Betreiben hin bereits im April 2012 getroffen. Dieser Beschluss müsse jetzt schnell auf europäischer Ebene durchgesetzt werden, sagte Friedrich.

          Für den starken Anstieg der Asylbewerber aus Serbien und Mazedonien machte der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, Michael Hartmann, „gewissenlose Banden“ verantwortlich. Das Bundesamt für Flüchtlinge in Nürnberg müsse diese Asylbewerber zügig zurückweisen, forderte Hartmann im Südwestrundfunk. Davon sollten Asylbewerber aus Pakistan, Syrien und Afghanistan nicht betroffen sein.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.