https://www.faz.net/aktuell/politik/energiewende/
Upgrade: Durch eine Leitung sollen künftig Gleichstrom und Wechselstrom fließen (Symbolbild)

Pilotprojekt : Neues Ultranet verunsichert Bürger

Hybridleitungen sollen auf bestehenden Strommasten montiert werden. Das Projekt „Ultranet“ des Netzbetreibers Amprion elektrisiert derzeit viele Bürger im Idsteiner Land.

Wahlkampf in Polen : Rückenwind für Tusk

Mit ihren revolutionären Allüren könnte sich die regierende PiS in Polen diesmal verrechnet haben. Das Gesetz über „russischen Einfluss“ mobilisiert die Opposition.

Rammstein und Paus : Ein Konzert ist kein Kindergarten

Wer Frauen misshandelt, ist ein Fall für den Strafrichter. Aber Erwachsene müssen nicht generell vor Zumutungen geschützt werden, die sie selbst suchen.

Künstliche Superintelligenz : Gefährliche Ablenkung

Die derzeitige Diskussion über gefährliche Künstliche Superintelligenzen lenkt ab. Die wirklichen Risiken der KI liegen wohl eher in deren Missbrauch durch Menschen.

Umfragenhoch der Rechten : Die Helfer der AfD

Das Geschäftsmodell der Rechtspopulisten besteht darin, Angst, Ahnungslosigkeit und Wut der Bürger für sich zu nutzen. Doch die erzeugen sie nicht allein.

Nukleare Rüstungskontrolle : Ein Schimmer Hoffnung

Es ist gut, dass der Kreml positiv auf das amerikanische Angebot zu neuen Nukleargesprächen reagiert. Voraussetzung wäre allerdings eine grundlegende Einsicht Moskaus über Atomwaffen.

Unruhen auf dem Balkan : Wer spielt ein falsches Spiel im Kosovo?

Immer wieder kommt es zu Gewalt im Norden des Kosovos. Die Politik des kosovarischen Ministerpräsidenten Kurti kommt serbischen Plänen zur Destabilisierung der Region allerdings entgegen.

Atomausstieg : Das Fukushima-Bürgertum

Die Energiewende hat zu einer schleichenden Spaltung der deutschen Gesellschaft geführt. Die einen werden profitieren, und die Verlierer bleiben Verlierer.

Seite 1/5

  • Der Südlink: Das soll die neue Pulsader sein, die starke Stromquellen im Norden mit starken Stromverbraucher im Süden verbindet, aber auch Strom aus bayerischen Photovoltaikanlagen und Wasserkraft nach Norden bringen kann.

    Energiewende : Trasse des zunehmenden Widerstands

    Südlink soll einmal Strom von den Windmühlen im Norden für die Industrie nach Süden bringen. Im Norden verstehen das die Leute gut, je weiter man nach Süden kommt, desto größer wird der Widerstand.
  • Warum der Ausstieg falsch ist : Atomkraft? Ja bitte!

    Wir brauchen die Kernkraft, weil sich Milliarden Menschen eine Waschmaschine wünschen. Sie gehört zum guten Leben. Oder wäscht der radelnde Veganer mit Anti-AKW-Aufkleber etwa von Hand?
  • Fan der Energiewende: Hessens Wirtschaftsminister Al-Wazir (Die Grünen) eröffnet die erste Schnellladestation für Elektroautos im Land.

    Strom und Gas : Al-Wazir und die Höhe der Energiepreise

    Unternehmer werfen Hessens Wirtschaftsminister vor, er blende hohe Strompreise für die Industrie als Problem aus. Nun kontert Tarek Al-Wazir die Vorhaltungen. Die Belastung sei differenziert zu betrachten.