https://www.faz.net/aktuell/politik/energiepolitik/energiewende-strom-an-der-boerse-billig-wie-seit-jahren-nicht-12051137.html

Energiewende : Strom an der Börse billig wie seit Jahren nicht

  • -Aktualisiert am

Leipziger Börse: Hier entsteht der Strompreis Bild: Lüdecke, Matthias

Preiswert wie lange nicht mehr: Doch trotz Überangebot an Ökostrom und billiger Kohle sorgen die Kosten für Vertrieb, Netzausbau und Steuern für steigende Konsumentenpreise.

          3 Min.

          Strom ist in Deutschland so preiswert wie lange nicht mehr. Doch kommt deshalb wenig Freude auf. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beklagt beim Wirtschaftsrat der CDU das „Handicap, dass der börsennotierte Strom dauernd in seinem Preis sinkt“. Der Grund liegt in der Fördermechanik des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG): Mehr Erneuerbare treiben das Angebot und drücken den Preis. Sinkt aber der Börsenstrompreis, müssen die Verbraucher mehr Umlage zahlen. Umweltminister Peter Altmaier (CDU) treibt das die Schweißperlen auf die Stirn.

          Andreas Mihm
          Wirtschaftskorrespondent für Österreich, Ostmittel-, Südosteuropa und die Türkei mit Sitz in Wien.

          Mit durchschnittlich 43,31 Euro je Megawattstunde kostete Elektrizität im Januar an der Strombörse EEX durchschnittlich so wenig wie seit 2005 nicht mehr - zumindest bei Lieferung auf Termin im nächsten Jahr. Vergangenes Jahr lag der Preis im Schnitt knapp unter 50 Euro, im Jahre davor noch über 56 Euro. Über den Terminmarkt wird der weit überwiegende Teil des Börsenstroms erkauft. Hier decken sich die ein, die eine sichere Kalkulationsbasis brauchen.

          Kräftige Windböen, warme Witterung und geringe Nachfrage

          Auf dem Spotmarkt - hier werden die Lieferung für den nächsten Tag gehandelt und der Ökostrom verkauft - liegen die Preise je nach Marktlage über oder unter denen des Terminmarktes, der die „Preiserwartung“ für das nächste Jahr markiert. Zuletzt gab es den elektrischen „Saft“ für die Sofortlieferung billiger. Dank unerwartet hoher Windstromeinspeisung wegen kräftiger Windböen sowie ungewöhnlich warmer Witterung und geringer Nachfrage konnte man sich Ende Januar laut Händlern zu 26 Euro die Megawattstunde eindecken - etwa ein Zehntel dessen, was der Privatkunde inzwischen für Elektrizität bezahlen muss. Und das im Januar, in dem die Nachfrage meist besonders groß und der Preis besonders hoch ist.

          Die Talfahrt des Strompreises hat damit kein Ende gefunden, wie nicht nur die Preiserwartungen am Terminmarkt zeigen. Kurz- wie langfristig erwarten Händler sinkende Notierungen. Langfristszenarien zeigten bis 2017 eine fallende Tendenz, sagt Tobias Federico vom Berliner Strommarktanalysten Energybrainpool.

          Strompreisentwicklung an der Börse EEX seit 2002
          Strompreisentwicklung an der Börse EEX seit 2002 : Bild: F.A.Z.

          Branchenkenner nennen mehrere Gründe für die niedrigen Börsenstrompreise, an erster Stelle die wachsende Einspeisung von Ökostrom aus Windkraft-, Solar- und Biogasanlagen. Sie verdrängt teure Stromerzeuger wie neue Gaskraftwerke oder nicht abgeschriebene Kohlekraftwerke aus der Anbieterliste. Aktuell fahre Eon mit jeder Megawattstunde aus einem Gaskraftwerk einen Verlust von 9 Euro ein, sagt Eon-Vorstandschef Johannes Teyssen. Hinzu kommt das große Überangebot auf dem Markt für CO2-Emissionszertifikate. Bei Preisen von unlängst weniger als 3 Euro die Tonne macht das das Verstromen von Braunkohle aus heimischer Produktion attraktiv. Das gilt auch für Steinkohle, selbst wenn sie eingeführt wird.

          25 bis 30 Euro günstiger

          Seitdem in Amerika Strom zunehmend aus selbst gefördertem „Shale“-Gas statt aus Kohle erzeugt wird, drängt ein großes Angebot an Kohle auf den Weltmarkt. Amerika musste die Lager räumen, sagt Erich Schmitz, Geschäftsführer des Vereins der Kohleimporteure. Deshalb sei der Preis von 120 auf 90 Dollar die Tonne gesunken. Im Ergebnis könnten deutsche Kohlekraftwerke die Megawattstunde Strom 25 bis 30 Euro günstiger erzeugen als ökologisch vorteilhaftere Gaskraftwerke. So konnten die Kohleimporteure zu ihrer eigenen Überraschung das Einfuhrniveau hoch halten und trotz Grünstromausbau hierzulande 6 Prozent mehr Kohle zur Verstromung verkaufen.

          Was den Einfluss von Shale-Gas auf den deutschen Strompreis angeht, sind viele Energieexperten skeptisch, auch Felix Matthes vom Öko-Institut. Doch auch er sieht als bestimmende Einflussgrößen „kurzfristig die Steinkohle, langfristig die Erneuerbaren“. Deshalb könnte der Strompreis weiter sinken, „auch wenn das keine unendliche Rutschbahn nach unten ist“. Analyst Federico von Energybrainpool sagt, er sei bei diversen Szenarien selten auf Werte unter 40 Euro gekommen. Doch würde er sich auch „nicht wundern, wenn die Strompreise für Lieferung 2014 im Jahresverlauf witterungsbedingt auf 35 Euro je Megawattstunde fallen.“

          Sinkende Strompreise an der Börse sind für Umweltminister Altmaier ein Horrorszenario. Je niedriger der Börsenstrompreis, desto weniger Geld erlösen die Netzbetreiber aus der Vermarktung der erneuerbaren Energien am Markt und desto größer wird die Finanzierungslücke, die die Stromverbraucher nach dem EEG ausgleichen müssen. Schon 2012 waren das an die 17 Milliarden Euro. Denn der für 20 Milliarden Euro von Wind-, Solar und Biogasanlagenbetreibern zu staatlichen Preisen ins Netz gespeiste Strom war an der Börse nur 3 Milliarden Euro wert. So stieg die EEG-Umlage um 47 Prozent auf 5,28 Cent je Kilowattstunde.

          Preisdruck auf dem Strommarkt

          Bereits bei einem Börsenpreis von 45 Euro fehlten in der aktuellen EEG-Rechnung 1,7 Milliarden Euro, hat der Umweltminister ausrechnen lassen. Sänke der Terminpreis auf 35 Euro, würde das weitere 3 Milliarden Euro Umlage bedeuten. Deshalb hat Altmaier die Notbremse gezogen und verlangt, die Ökostromumlage auf dem aktuellen Niveau einzufrieren.

          Denn die Preise für Strom laufen immer weiter auseinander: Fallenden Preisen an der Strombörse stehen steigende Kosten für Haushalte und Unternehmen gegenüber. Während die Erzeuger weniger für ihr Produkt bekommen und schon Subventionen für den Weiterbetrieb unrentabler Anlagen verlangen, müssen die Verbraucher immer mehr für die Elektrizität zahlen. Der Grund für steigende Konsumentenpreise sind die Kosten für Vertrieb und Netzausbau, Steuern und Abgaben, die zum Börsenpreis hinzukommen. Mindestens ebenso wichtig ist der Fördermechanismus des EEG. Als Scharnier zwischen Börse und Verbrauchern führt es zu Überkapazitäten, erzeugt Preisdruck auf dem Strommarkt und löst Zusatzkosten aus: Je mehr Strom zu festen Preisen eingespeist wird, desto höher steigt die Umlage.

          Weitere Themen

          Verletzte nach Razzia Video-Seite öffnen

          Ramallah : Verletzte nach Razzia

          Das israelische Militär hatte zuvor erklärt, die Streitkräfte seien im Einsatz, um „das Haus des Terroristen zu zerstören, der im November letzten Jahres den Bombenanschlag in Jerusalem verübt hatte“.

          Topmeldungen

          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.
          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.