https://www.faz.net/aktuell/politik/emnid-umfrage-jeder-dritte-deutsche-koennte-auf-spd-verzichten-15848649.html

Emnid-Umfrage : Jeder dritte Deutsche könnte auf SPD verzichten

  • Aktualisiert am

Der Niedergang als Chance? Jeder Zweite begreift die Verluste von SPD und der Union als Chance für die Demokratie. Bild: dpa

Jeder zweite Deutsche sieht den Niedergang der Volksparteien als Chance für die Demokratie. Besonders die SPD scheint immer mehr Wählern entbehrlich, wie eine Umfrage zeigt. Profitieren können davon zur Zeit vor allem die Grünen.

          1 Min.

          Mit 155 Jahren ist die SPD die älteste bestehende Partei Deutschlands – und doch kann sich mittlerweile mehr als ein Drittel der Bevölkerung eine Parteienlandschaft ohne die Sozialdemokraten vorstellen. Auch die Union halten nicht wenige für entbehrlich.

          Die Frage des Meinungsforschungsinstituts Emnid, ob die SPD noch gebraucht werde, verneinten 36 Prozent der Befragten. Immerhin: 54 Prozent der Bürger glauben weiterhin, dass die Sozialdemokraten weiterhin gebraucht werde. Eine Parteienlandschaft ohne die Union können sich dagegen 26 Prozent vorstellen, 64 Prozent gaben an, dass CDU und CSU auch künftig gebraucht werden.

          Die starken Stimmverlust, die SPD und zuletzt auch die Unionsparteien hinnehmen mussten, bewerteten 37 Prozent eher als Gefahr für die Demokratie. Jeder Zweite sieht den Absturz der Volksparteien hingegen eher als Chance.

          Die Grünen setzen Höhenflug fort

          Die kritische Einstellung gegenüber den Regierungsparteien spiegelte sich auch in den Antworten auf die Sonntagsfrage wider. Nur noch jeder Vierte, also 25 Prozent der Befragten, würden ihr Kreuz bei der Union machen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Damit verlieren CDU und CSU im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt und befindet sich eine Woche vor der Landtagswahl in Hessen in einem neuen Allzeittief. Dort steht auch die SPD, die mit 15 Prozent zwei Prozentpunkte zur letzten Woche einbüßt.

          Zweitstärkste Kraft würden bei einer Bundestagswahl am Sonntag die Grünen, die um zwei Prozentpunkte auf 19 Prozent klettern. Die AfD käme wie die Sozialdemokraten auf 15 Prozent (ohne Veränderung zur Vorwoche). Auch Die Linke (minus eins) und die FDP (plus eins) sind mit jeweils zehn Prozent gleichauf.

          Für den Sonntagstrend befragte Emnid im Auftrag der „Bild am Sonntag“ zwischen dem 11. und dem 17. Oktober 1609 repräsentativ ausgewählte Personen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Ampelkoalition als einzige verlässliche Hüterin humanitärer Maßstäbe in Europa? Innenministerin Nancy Faeser vor Beratungen zum Asyl-Kompromiss

          Migrationspolitik : Deutscher Sonderweg

          Kein europäisches Land zieht so viele Migranten an wie Deutschland. Trotzdem hält die Regierung das Thema offenbar für weniger drängend als andere. Wieso?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.