https://www.faz.net/aktuell/politik/einbuergerung-vor-allem-syrer-und-tuerken-werden-deutsche-18504611.html
Bildbeschreibung einblenden

Einbürgerung : Vor allem Syrer und Türken werden Deutsche

Einbürgerungsfest im Kaisersaal in Erfurt Bild: dpa

Um die deutsche Staatsangehörigkeit beanspruchen zu können, müssen Ausländer einige Kriterien erfüllen. Welche sind das? Und aus welchem Land stammen die meisten neuen deutschen Staatsbürger?

  • -Aktualisiert am
          3 Min.

          Angesichts der Debatte über die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts lohnt sich ein Blick auf die Frage, was Ausländer bislang tun müssen, um eingebürgert zu werden und aus welchen Herkunftsländern die meisten Personen kommen, die sich für diesen Schritt entscheiden. Gratis gibt es die deutsche Staatsbürgerschaft auf jeden Fall nicht. Für Erwachsene fällt vielmehr eine Einbürgerungsgebühr von 255 Euro an, für Minderjährige, die zusammen mit ihren Eltern einbürgert werden, sind es pro Kopf 51 Euro.

          Einen Anspruch auf Einbürgerung hat in der Regel, wer seit acht Jahren in Deutschland lebt, ein unbefristetes oder auf Dauer angelegtes Aufenthaltsrecht hat, Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 vorweisen und finanziell für sich selbst sorgen kann, nicht vorbestraft ist und sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung bekennt. Außerdem müssen Identität und Staatsangehörigkeit geklärt sein und eine Verheiratung mit mehreren Ehegatten ist nicht gestattet.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Je weiter es die Käufer Richtung Norden zieht, desto günstiger werden die Immobilien.

          Ferienhäuser in Schweden : Luxus der Einsamkeit

          Bullerbü-Träume und günstige Preise: Wer Natur pur sucht, der ist auf dem schwedischen Häusermarkt richtig. Doch es gibt einen Wermutstropfen.
          Unwetter über dem Finanzplatz Schweiz: Filiale der Credit Suisse in Zürich

          Finanzaufsicht : Die Credit Suisse steht am Pranger

          Die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma moniert einen „fahrlässigen Umgang mit Risiken“. Sie sehen auch Schwächen im eigenen Haus.