https://www.faz.net/aktuell/politik/ein-jahr-ampel-zweifel-und-kritik-sind-notwendig-18511862.html

Ein Jahr Ampel : Zweifel und Kritik sind notwendig

  • -Aktualisiert am

Ein Jahr gemeinsam im Regierungsboot: Omid Nouripour, Ricarda Lang, Christian Lindner, Saskia Esken und Lars Klingbeil Bild: dpa

Wenn Fortschritt in der Gesellschaft angenommen werden soll, dann müssen dafür Brücken gebaut und lagerübergreifende Perspektiven eingebunden werden. Ein Gastbeitrag der Vorsitzenden von SPD, FDP und Grünen

          3 Min.

          Vor einem Jahr haben unsere drei Parteien beschlossen, gemeinsam Verantwortung für unser Land zu übernehmen. Wir haben in dem Bewusstsein, dass uns ein Jahrzehnt mit großen Veränderungen bevorsteht, ein Bündnis geschmiedet, mit dem wir mehr Fortschritt wagen. Denn bei aller Unterschiedlichkeit unserer drei Parteien teilen wir die feste Überzeugung, dass verantwortungsvolle Politik darin besteht, Herausforderungen anzunehmen, statt sie zu ignorieren oder Entscheidungen auf die lange Bank zu schieben. Auch und gerade dann, wenn sie unserem Land etwas abverlangen. Wir wollen gemeinsam den Wandel aktiv gestalten, den sozialen Zusammenhalt stärken, Freiheit, Wohlstand und unsere natürlichen Lebensgrundlagen bewahren: So gelingt das Wagnis des Fortschritts.

          Die Herausforderungen „sind immens, miteinander verwoben und in ihrer Gleichzeitigkeit anspruchsvoll“. Nicht einmal drei Monate, nachdem wir diesen Satz in unseren Koalitionsvertrag geschrieben haben, hat Russlands Präsident Putin die Ukraine überfallen. Sein brutaler und völkerrechtswidriger Angriffskrieg dauert bis heute an. Sicherheit und Zusammenhalt sind seither in existenzieller Weise in der Ukraine, auch in Europa und der Welt herausgefordert. Und mit nicht weniger großer Dringlichkeit werden die innenpolitischen Konsequenzen sichtbar. Energieversorgung, bezahlbare Energiepreise, Geldwertstabilität: Vieles, das unsere Gesellschaft sicher wähnte, stand auf einmal in Frage.

          Gut vorbereitet

          Den mutigen Kampf der Ukrainerinnen und Ukrainer, die für ihre Freiheit, ihre Souveränität und um ihr Leben kämpfen, unterstützen wir militärisch und humanitär, finanziell und mit harten Sanktionen gegen Russland. Das geschlossene Handeln unserer drei Parteien ist dafür die unverrückbare Grundlage. Zutiefst beeindruckt sind wir von der Hilfsbereitschaft zahlloser Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Geld und Hilfsgüter spenden, Geflüchtete aufnehmen, Rat und Tat anbieten.

          Nach den ersten kalten Wochen dieses Winters zeigt sich, dass wir mit vollen Gasspeichern und gut vorbereitet in die kommenden Monate gehen. Dank erheblicher Planungsbeschleunigung nimmt das erste LNG-Terminal in diesen Tagen den Betrieb auf. Neue Lieferverträge wurden geschlossen, die Strom- und Wärmeversorgung ist durch den vorübergehend verlängerten Betrieb von Kohle- und Atomkraftwerken gesichert. In nur wenigen Monaten haben wir es geschafft, unabhängig zu werden von russischem Gas. Das wäre nicht möglich gewesen, wenn nicht auch private Haushalte und Unternehmen mit ihren Einsparbemühungen einen großen Beitrag leisten würden.

          „Neue Chancen für Aufstieg und Teilhabe“

          Die unerwarteten finanziellen Belastungen für viele Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und soziale Einrichtungen haben wir mit insgesamt fast 300 Milliarden Euro in mehreren Schritten abgefedert. Das sind die umfangreichsten Entlastungen in der Geschichte der Bundesrepublik. Mit dem wirtschaftlichen Abwehrschirm und den Erleichterungen durch die Strom- und Gaspreisbremse schützen wir die Menschen, sichern Arbeitsplätze und unsere Wirtschaft. Unser Inflationsausgleichsgesetz wird im kommenden Jahr und darüber hinaus 48 Millionen Steuerpflichtige spürbar entlasten. Wir nehmen Rekordinvestitionen in unsere Zukunft vor und verhindern wirtschaftliche Strukturbrüche. Dass wir trotz der krisenbedingt insgesamt enormen Ausgaben für die Vorhaben im Bundeshaushalt die Schuldenbremse einhalten, ist ein Schritt hin zu nachhaltigen Staatsfinanzen.

          Weitere Themen

          Gewinn von Rosneft bricht um fast acht Prozent ein

          Ukraine-Liveblog : Gewinn von Rosneft bricht um fast acht Prozent ein

          Dennoch erwirtschaftete der Konzern einen Gewinn von fast 10 Milliarden Euro +++ EU-Staaten liefern Ukraine eine Million neue Artilleriegeschosse +++ US-Denkfabrik: Russische Frühjahrsoffensive könnte bald erlahmen +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Das Hauptquartier der Credit Suisse in Zürich

          Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

          Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.
          Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Brüssel

          EU hilft der Ukraine : Eine Million Granaten in zwölf Monaten

          Die EU will zwei Milliarden Euro für Munition für die ukrainische Armee aufwenden. Damit die Beschaffung schneller geht, wollen die Staaten gemeinsame Bestellungen abgeben. Deutschland fährt dabei zweigleisig.
          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.