https://www.faz.net/aktuell/politik/die-neue-deutsche-rechtschreibung-ist-gescheitert-15717061.html

20 Jahre Rechtschreibanarchie : Ein Unglück der Sprachgeschichte

  • -Aktualisiert am

Auch das große Eszett war kein großer Wurf Bild: Picture-Alliance

Die Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung ist gründlich misslungen. Es taugt nichts, dass die Orthographie hierzulande von drei Institutionen geregelt wird.

          1 Min.

          Von Anfang an war klar, dass der Versuch, die deutsche Rechtschreibung zu vereinfachen, schiefgehen würde. Denn sie ist viel besser als ihr Ruf. Selbst die Neuregelung des ß hat mehr Fehler hervorgerufen, als es vorher gab. Von einer Rücknahme der sinnentstellenden Regeln etwa bei der Groß- und Kleinschreibung ist man weit entfernt. Das liegt auch daran, dass die Orthographie in Deutschland von drei Institutionen geregelt wird.

          Die Kultusminister, die vom Makel des Reformbeschlusses nicht mehr loskommen, möchten mit dem Thema Rechtschreibung nichts mehr zu tun haben. Dem Rechtschreibrat haben sie deshalb eine so weitgehende Vollmacht gegeben, dass er inhaltliche Änderungen nicht einmal mehr genehmigen lassen muss. Der Rechtschreibrat sollte die gefeuerte Rechtschreibkommission ersetzen. Am Ende der ersten Amtszeit hatte er noch beschlossen, das gesamte amtliche Regelwerk in allen Teilen zu überarbeiten, doch dazu kam es nicht. Seither befasst sich der Rat mit Details, die an den Grundproblemen der Reform nichts ändern. Zwanzig Jahre nach der Neuregelung ist gar nicht zu übersehen, dass die Rechtschreibmisere oder auch Rechtschreibanarchie, die sich inzwischen unter Schülern, Studenten und unter vielen Schreibenden ausgebreitet hat, auf das amtliche Regelwerk zurückzuführen ist. Die für den Herbst geplante Entscheidung über das wortzerteilende Gendersternchen misst dem Rechtschreibrat eine Bedeutung zu, die ihm nicht zukommt. Nähme er seinen Auftrag ernst, hätte er die Befassung mit dem Genderstern ablehnen müssen.

          Der Duden als dritte orthographische Instanz hat schon während der Reform alles unternommen, um seine Autorität zu verspielen. Das sogenannte Duden-Privileg, das er seit 1955 genoss, war seit der Unterzeichnung der „Gemeinsamen Absichtserklärung der Neuregelung der Deutschen Rechtschreibung“ durch zehn europäische Länder 1996 dahin. Seither hat der Duden keinen einheitlichen Normbegriff mehr. In Maßen folgt der Rechtschreibduden noch einer Sprachnorm. Doch seit der Duden krampfhaft nach Alleinstellungsmerkmalen sucht und Broschüren wie „Richtig gendern“ herausgibt, biedert er sich nur noch den Sprachmoden an. An dieser Misere wird sich nichts ändern, solange es keinen vernünftigen Referenztext für die Regeln gibt. Das gegenwärtig geltende Regelwerk ist ein Unglück der Sprachgeschichte.

          Heike Schmoll
          Politische Korrespondentin in Berlin, zuständig für die „Bildungswelten“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.