Facebook und Datenschutz : „Du hast es in der Hand“
- Aktualisiert am
Bild: Picture-Alliance
Vorratsdatenspeicherung, Echtzeit-Überwachung, Erstellung von Persönlichkeitsprofilen, Auswertung und Zusammenführung von Nutzerdaten: Politiker würden für entsprechende Gesetze geächtet,westlichen Geheimdiensten soll all das verboten sein. Die etwa 25 Millionen deutschen Facebook-Nutzer aber haben in diesen Tagen sehenden Auges in dieses und noch viel mehr eingewilligt. Wir dokumentieren die neue Datenrichtlinie in Auszügen.
Gemäß unserer Philosophie ermöglichen wir dir das Teilen von Inhalten mit anderen und vernetzen so die Welt. Diese Richtlinie beschreibt, welche Informationen wir sammeln und wie diese verwendet und geteilt werden. Zusätzliche Funktionen und Informationen findest du unter „Grundlagen zum Datenschutz“.
Bedenke bitte beim Durchlesen unserer Richtlinie, dass sie für alle Facebook-Marken, -Produkte und -Dienste gilt, die keine eigene Datenschutzrichtlinie haben bzw. die auf diese Richtlinie verweisen und die wir die „Facebook-Dienste“ bzw. „Dienste“ nennen.
Welche Arten an Informationen sammeln wir?
Je nachdem, welche Dienste du nutzt, sammeln wir unterschiedliche Arten an Informationen von dir bzw. über dich.
Deine Aktivitäten und von dir bereitgestellte Informationen.
Wir sammeln Inhalte und sonstige Informationen, die du bereitstellst, wenn du unsere Dienste nutzt; dazu gehören auch deine Registrierung für ein Konto, das Erstellen oder Teilen von Inhalten sowie das Versenden von Nachrichten bzw. das Kommunizieren mit anderen. Dies können Informationen über die von dir bereitgestellten Inhalte sein oder solche, die in ihnen enthalten sind, wie z. B. der Ort, an dem ein Foto aufgenommen wurde, oder das Datum, an dem eine Datei erzeugt wurde. Außerdem sammeln wir Informationen darüber, wie du unsere Dienste nutzt, wie beispielsweise die Arten von Inhalten, die du dir ansiehst bzw. mit denen du interagierst, oder die Häufigkeit und Dauer deiner Aktivitäten.
Die Aktivitäten anderer und von ihnen bereitgestellte Informationen.
Weiterhin sammeln wir Inhalte und Informationen, die andere Personen bereitstellen, wenn sie unsere Dienste nutzen; dazu gehören auch Informationen über dich, beispielsweise, wenn sie ein Foto von dir teilen, dir eine Nachricht senden oder deine Kontaktinformationen hochladen, synchronisieren oder importieren.
Deine Netzwerke und Verbindungen.
Wir sammeln Informationen über die Personen und Gruppen, mit denen du verbunden bist, und darüber, wie du mit ihnen interagierst, wie beispielsweise diejenigen Personen, mit denen du am meisten kommunizierst, oder die Gruppen, mit denen du gern etwas teilst. Außerdem sammeln wir Kontaktinformationen, die du bereitstellst, wenn du diese Informationen (wie z. B. ein Adressbuch) von einem Gerät hochlädst, synchronisierst oder importierst.
Informationen zu Zahlungen.
Wenn du unsere Dienste für Einkäufe oder finanzielle Transaktionen nutzt (beispielsweise wenn du etwas auf Facebook kaufst, einen Kauf in einem Spiel tätigst oder etwas spendest), sammeln wir Informationen über den Einkauf bzw. die Transaktion. Dazu gehören auch deine Zahlungsinformationen, wie deine Kredit- oder Debitkartennummer und andere Karteninformationen sowie sonstige Konto- und Authentifizierungsinformationen und Angaben zur Abrechnung, zum Versand bzw. zu Kontaktdaten.
Geräteinformationen.
Je nachdem, welche Genehmigungen du erteilt hast, sammeln wir Informationen durch bzw. über die Computer, Telefone oder sonstigen Geräte, auf denen du unsere Dienste installierst bzw. durch die du auf sie zugreifst. Wir können die Informationen, die wir von deinen unterschiedlichen Geräten sammeln, miteinander in Verbindung bringen, so dass wir dir auf allen deinen Geräten einheitliche Dienste zur Verfügung stellen können. Hier sind einige Beispiele für Geräteinformationen, die wir sammeln: