https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/der-radikale-umbruch-der-reformation-17600290.html

Reformationstag : Der radikale Umbruch der Reformation

  • -Aktualisiert am

Lutherdenkmal aus dem Jahr 1895 in Eisenach Bild: dpa

Martin Luthers Urteil, die Priesterweihe befestige „alle Ungeheuerlichkeiten“, hat in der jüngsten Kirchengeschichte eine geradezu erschütternde Bestätigung gefunden.

          12 Min.

          Der Alltag der stetig schrumpfenden „Großkirchen“ wirkt grau in grau: die Austrittswellen ungebrochen, Struktur- und Finanzprobleme ungelöst, Ansehens- und Vertrauensverlust, abgründige Schuldgeschichten vor allem im Zusammenhang mit Kindesmissbrauch und den Umständen seiner Nichtaufklärung. Diese Tristesse hat der Farbigkeit im liturgischen Habit des geistlichen Personals bisher keinen Abbruch getan; buntig geht die Kirch’ zugrunde.

          Auch der deutsche Protestantismus, dessen Markenzeichen lange Zeit der schwarze Talar war, rüstet farblich stetig und wacker auf. Bunte Stolen, farbenfrohe Lutherzwerge, hellbeige oder weiße Alben, opulente Glitzerkreuze von Amtspersonen mit neuartigen, aber doch richtig wichtigen und klerikal klingenden Titulaturen – Regionalbischof statt Landessuperintendent, Prälat statt kirchenleitende Person etc. – halten nicht erst seit gestern auch in lutherischen Kirchen Einzug. Andernorts, in Schweden und England etwa, ging es immer schon farbiger zu; dort hat der überkommene priesterliche Ornat mitsamt anderen katholischen Formen und Zeremonien die Reformation überstanden.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.