https://www.faz.net/aktuell/politik/deutschlands-kuenftige-rolle-in-der-nato-14329311.html

Rolle in der Nato : Vom verlässlichen Partner zum Impulsgeber

Schon seit Jahren engagiert sich die Bundeswehr in der Nato-Mission in Afghanistan. Bild: dpa

Deutschland präsentiert sich auf dem Nato-Gipfel in Warschau mit neuem Selbstverständnis. Vergessen sind Jahrzehnte der politischen und militärischen Zurückhaltung. Jetzt geht es Berlin um die aktive Mitgestaltung der globalen Ordnung.

          3 Min.

          Deutschland hat sich sicherheitspolitisch gewandelt. Am Freitag sagte Kanzlerin Merkel beim Nato-Gipfel in Warschau, dass die Bundeswehr die Führung eines Bataillons in Litauen übernehmen werde. Die neuen Bedrohungen durch die russische Aggressionspolitik im Osten und durch den islamistischen Terror im Süden des Nato-Bündnisgebietes haben die Bundesregierung veranlasst, die Kultur politischer und militärischer Zurückhaltung aufzugeben, die über Jahrzehnte ein eingeübtes Verhaltensgebot der deutschen politischen Führung war.

          Johannes Leithäuser
          Politischer Korrespondent für das Vereinigte Königreich und Irland.

          In der Regierungserklärung, die Merkel vor ihrem Aufbruch nach Warschau im Bundestag abgab, machte sie den Wandel deutlich: Deutschland unterstütze „nachdrücklich“ das Ziel der Nato, dass alle Mitglieder der Allianz zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigungsausgaben zur Verfügung stellen, sagte Merkel. Vor zwei Jahren auf dem Nato-Gipfel im walisischen Cardiff unternahm die Bundeskanzlerin noch argumentative Anstrengungen, um zu erläutern, warum das Zwei-Prozent-Ziel, zu dem sich Deutschland formell immer bekannt hat, in der Praxis höchst unrealistisch und allenfalls sehr langfristig zu erreichen sei. Damals fehlte auch der Hinweis nicht, die anderen Nato-Staaten in Europa wären womöglich eher verstört als zufrieden, wenn ein deutscher Verteidigungsetat dieses Ziel erreiche, also ein Volumen von mehr als 50 Milliarden Euro aufweise und mithin mit weitem Abstand der größte europäische Wehretat werde. Jetzt aber hob Merkel ausdrücklich hervor, dass ihre Regierung in dieser Woche „eine signifikante Erhöhung“ des deutschen Wehretats beschlossen habe: Die Ausgaben sollen im nächsten Jahr um fast sieben Prozent auf 36,7 Milliarden Euro steigen; die mittelfristige Finanzplanung sieht bis 2020 eine weitere Steigerung auf mehr als 39 Milliarden Euro vor.

          Das gewandelte deutsche sicherheitspolitische Selbstverständnis wird auch im neuen Weißbuch der Bundesregierung dokumentiert, welches in der nächsten Woche vom Kabinett verabschiedet werden soll. Während es im bislang gültigen, vor zehn Jahren formulierten Weißbuch noch hieß, Deutschland wolle ein „verlässlicher Partner“ in EU und Nato sein, stellt der künftige strategische Grundlagentext fest, Deutschland sei bereit, die globale Ordnung „aktiv“ mitzugestalten, es sei willens, sich „früh, entschieden und substantiell als Impulsgeber in die internationale Debatte einzubringen, Verantwortung zu leben und Führung zu übernehmen“.

          Weitreichender Rollenwechsel

          Dieser Rollenwechsel ist nicht bloß angekündigt, er wird von der Bundesregierung schon in alle Richtungen praktiziert: Vor zwei Jahren fiel der Entschluss, die kurdischen Peschmerga-Kämpfer in ihrem Krieg gegen den Terror des „Islamischen Staats“ mit Waffen auszurüsten; vor sechs Monaten reagierten Merkel, Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und Außenminister Frank-Walter Steinmeier rasch auf französische Beistandsbitten und schickten Schiffe, Satelliten und Aufklärungsflugzeuge in den Kampf gegen den IS. Die Kanzlerin kündigte jetzt überdies in ihrer Regierungserklärung an, Deutschland werde auch dem Einsatz von Awacs-Aufklärungsflugzeugen der Nato über Syrien und dem Irak zustimmen, schon weil die Piloten der deutschen Tornado-Jets dadurch ein besseres Luftlagebild erhielten, also ihre eigene Sicherheit erhöht werde. Die Awacs-Frage ist ein Reizthema der deutschen Sicherheitspolitik, seit vor 14 Jahren die damalige Bundesregierung unter Bundeskanzler Schröder ähnliche Awacs-Einsätze – an denen immer auch Bundeswehr-Soldaten in den Aufklärungsflugzeugen teilnehmen – im Irak-Krieg gebilligt hatte, ohne dafür ein Mandat des Bundestags einzuholen. Jetzt kündigte Merkel in Bezug auf den aktuellen Einsatz knapp an, die Bundesregierung werde den Bundestag „wie geboten befassen“.

          Kreis der Verbündeten: Nato-Gipfel in Warschau.
          Kreis der Verbündeten: Nato-Gipfel in Warschau. : Bild: dpa

          Noch deutlicher als in Bezug auf die Krisen im Süden des Nato-Bündnisgebietes bildet sich eine deutsche Führungsrolle bei der Abwehr der Aggression heraus, die durch Russland vom Osten aus betrieben wird. Nachdem die Nato vor zwei Jahren die ersten Schritte ihrer neuen strategischen Ausrichtung auf der Ostflanke beschlossen hatte, zeigte sich die Bundesregierung sogleich bereit, deutsche Soldaten in großem Umfang einzusetzen, um das Konzept der vergrößerten und beschleunigten Nato-Eingreiftruppe zu testen. Die Bundeswehr war maßgeblich an der Konzeption dieser neuen „Speerspitze“ der Nato beteiligt; sie wird auch in den nächsten Jahren nahezu ohne Unterbrechung wesentliche Truppenteile für die Bereitschaftstruppe der Nato zur Verfügung stellen.

          Auch bei den Luftraum-Patrouillen über dem Baltikum engagiert sich Deutschland in beträchtlichem Maße. Ein multinationaler, im Wesentlichen aber von Deutschland und Polen besetzter Führungsstab in Stettin ist in den vergangenen beiden Jahren so ausgestattet worden, dass er alle möglichen militärischen Übungen und Operationen im östlichen Nato-Bündnisgebiet führen kann. Und schließlich: Nachdem die Nato die Stationierung kleinerer Kampfeinheiten in Bataillonsstärke in den drei baltischen Staaten und in Polen vorgesehen hat – die vorläufig letzte Maßnahme ihrer Ost-Strategie, die jetzt in Warschau beschlossen werden soll –, meldete Deutschland abermals frühzeitig die Bereitschaft, eines dieser Bataillone dauerhaft zu führen. Unter den europäischen Nato-Staaten fanden sich nur die Briten zu einem ähnlichen Engagement bereit, die zwei weiteren neuen Nato-Bataillone werden von Kanada und den Vereinigten Staaten geführt.

          Weitere Themen

          Die Nation hat immer recht

          FAZ Plus Artikel: Wahlkampf in Polen : Die Nation hat immer recht

          Die polnische Regierung geht gegen die Freiheit der Wissenschaft vor – und greift sogar die polnische Holocaustforschung an. Dabei bedient sie sich einer Sprache, die Parallelen zur antisemitischen Hetze des Jahres 1968 aufweist. Ein Gastbeitrag.

          Zeitenwende im Ostseerat

          Munition und Windkraft : Zeitenwende im Ostseerat

          Ohne Russland stellt sich für den Ostseerat die Frage, wozu es ihn noch braucht. Außenministerin Annalena Baerbock und ihre Amtskollegen wollen neue Themen in den Mittelpunkt stellen.

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Vermummte aus der linken Szene werfen Steine am Samstag in Leipzig

          Linker Protest : Krawalle in Leipzig

          Am „Tag X“ der linksautonomen Szene fliegen bei einer Demo in Leipzig Steine, Flaschen und ein Brandsatz. Die Polizei kesselt Demonstranten ein.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Am Boden: Wolfsburgs Kapitänin Alexandra Popp

          Champions-League-Finale : Der VfL Wolfsburg kann es nicht glauben

          Im Endspiel der Fußball-Königsklasse gegen den FC Barcelona führen die Frauen des VfL Wolfsburg nach 45 Minuten überraschend 2:0. Dann beginnt die zweite Hälfte – und der Gegner dreht so richtig auf.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.