https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/warum-frauke-petry-wirklich-auf-die-kandidatur-verzichtet-14978583.html

Kommentar : Das Kalkül der Frauke Petry

  • -Aktualisiert am

AfD-Chefin Frauke Petry Bild: AP

Sie will nicht antreten: In einer Videobotschaft hat AfD-Chefin Frauke Petry ihren Verzicht als Spitzenkandidatin im Bundestagswahlkampf verkündet. Das ist keine Resignation – sondern ein taktisches Manöver.

          1 Min.

          Ist es das Eingeständnis einer Niederlage im Führungsstreit der AfD? Oder gar eine Vorentscheidung im Konflikt über die künftige Ausrichtung der Partei? Mitnichten. Mit ihrem Verzicht auf die Spitzenkandidatur für die Bundestagswahl vollzieht Frauke Petry wieder einmal ein taktisches Manöver. Sie will die Bühne nicht mit innerparteilichen Konkurrenten teilen, sondern auf dem kommenden Parteitag in Köln erreichen, dass die AfD ganz ohne Spitzenkandidaten in den Wahlkampf zieht – um als Parteivorsitzende weiterhin die Nummer eins zu sein.

          Einen Richtungsstreit in der Form, wie Petry ihn darstellt, gibt es nicht. Was die AfD-Vorsitzende am Mittwoch forderte – die AfD müsse sich bis 2021 auf eine Rolle als Seniorpartner in einer Regierungskoalition vorbereiten –, deckt sich mit der Position ihres Widersachers Alexander Gauland. Dieser hat Koalitionen immer nur für den Moment, nicht aber für alle Zeiten ausgeschlossen. Dafür war ihm das Etikett eines Fundamentaloppositionellen angeheftet worden. Dass Petry einst über Schusswaffengebrauch gegen Flüchtlinge und über die Rehabilitierung des Begriffs des „Völkischen“ sinnierte, macht sie nicht gerade zu einer gemäßigten Realpolitikerin. Wollte sich Petry von Gauland abgrenzen, müsste sie sich etwas Besseres einfallen lassen.

          Parteivorsitzende : Petry verzichtet auf AfD-Spitzenkandidatur

          Für die AfD ist Petrys Verzicht dennoch ein Einschnitt. Ihre Behauptung, sie habe die Spitzenkandidatur gar nicht angestrebt, nimmt ihr in der Partei niemand ab. Tatsächlich ist ihr Verzicht eine Reaktion auf immer heftiger werdende Angriffe ihrer Gegner. Dieser Streit brodelt seit Jahren wie Magma unter der Parteioberfläche, mit einer gewissen Regelmäßigkeit kommt es zu Eruptionen. Das jüngste Zerwürfnis begann, als Petry den rechtsradikalen thüringischen Landesvorsitzenden Björn Höcke aus der Partei drängen wollte. Das hatte schon ihr Vorgänger Bernd Lucke versucht – und war darüber gestürzt. Petry gewann den Machtkampf mit Lucke auch deshalb, weil sie sich schützend vor Höcke stellte. Nun, da Petry selbst gegen Höcke vorgeht, ergeht es ihr wie Lucke. Dieses Déjà-vu ist ein Sinnbild für den Zustand der AfD – einer Partei, deren Führung aus charakterlichen Gründen nicht zur Kooperation fähig ist, und die sich nicht vom Rechtsradikalismus distanzieren kann. Wer diese AfD in den Wahlkampf führt, ist da fast schon Nebensache.

          Justus Bender
          Redakteur in der Politik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Weitere Themen

          Erdogan erklärt sich zum Sieger Video-Seite öffnen

          Stichwahl in der Türkei : Erdogan erklärt sich zum Sieger

          Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat sich zum Sieger der Stichwahl um das Präsidentenamt erklärt. Nach Auszählung fast aller Stimmzettel erhielt der Amtsinhaber gut 52 Prozent der Stimmen, sein Herausforderer Kemal Kilicdaroglu kam auf knapp 48 Prozent.

          Kein Gedenken, nirgends?

          FAZ Plus Artikel: Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.

          Topmeldungen

          Erdogan am Sonntagnachmittag vor seinen Anhängern in Istanbul.

          Türkei-Wahl : Erdogan: „Wir werden bis zum Grab zusammen sein“

          Der türkische Präsident hat die Stichwahl gewonnen. Nach Angaben verschiedener Medien lag er nach Auszählung fast aller Stimmen mit rund 52 Prozent vorn. Oppositionsführer Kilicdaroglu räumt seine Niederlage indirekt ein.
          Den direkten Aufstieg verfehlt: HSV-Trainer Tim Walter muss mit seiner Mannschaft in die Relegation.

          Wildes Saisonfinale in 2. Liga : Das große Drama des HSV

          Hamburger Fans stürmen den Rasen und feiern mit Spielern und Trainern die sicher geglaubte Rückkehr in die Bundesliga. Doch dann erzielt im Parallelspiel der 1. FC Heidenheim in der 99. Minute ein Tor.

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.