https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/wahlkampfgeschenke-der-parteien-auswahl-der-geschenke-an-die-buerger-17541954.html

Wahlkampfgeschenke : Ein Arminion zum Aufkleben und Knete für die Eltern-Influencer

Arminion-Sticker von der PARTEI Bild: Jens Gyarmaty

Der Wahlkampf ist in der heißen Phase. Dazu gehören auch Geschenke für die Wähler – meist nur kleine, aber immerhin. Wir haben uns mal ein paar angesehen.

          6 Min.

          Arminion Laschet

          Hier steht zwar CDU drauf, aber eine ganz andere Partei steckt dahinter. Nämlich die Partei „Die Partei“, spezialisiert auf satirische Wahlwerbung. Sie ist aus dem Dunstkreis der Satire-Zeitschrift Titanic hervorgegangen. Während ihre Fans sie vor allem „witzig“ finden, versteht sie selbst sich nicht in erster Linie als Spaßpartei. So sagen es jedenfalls Partei-Leute, wenn sie gerade mal keine Späße machen.

          Friederike Haupt
          Politische Korrespondentin in Berlin.

          Zur Bundestagswahl hat die Partei eine Serie von Material rund um Armin Laschet als Minion produziert: Plakate, Postkarten, Sticker. Ein tieferer Sinn steckt nicht dahinter, außer dass die Minions aus dem gleichnamigen Disney-Film nicht sehr schlaue, kleine Wesen sind, die Schurken dienen wollen, was als abfälliger Kommentar der Partei zum Kanzlerkandidaten der von ihr traditionell besonders ungeliebten CDU verstanden werden kann. So richtig böse ist das aber nicht, und so wird sich vielleicht sogar der eine oder andere Laschet-Wähler über das Motiv amüsieren. Und wenn nicht, bleibt der Trost, dass die Partei hinter ihrer Kampagne verschwindet. Auf diesen Sticker hat sie nicht mal ihren Namen gedruckt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.