https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/wahl-2021-union-uneins-ueber-regierungsanspruch-17556033.html

Koalitionsgespräche : Union uneins über Regierungsanspruch

  • Aktualisiert am

Sieht den Auftrag zur Regierungsbildung nicht bei der Union: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer kritisiert die eigene Parteiführung. Bild: dpa

Am Wahlabend war das Signal von CDU-Chef Armin Laschet eindeutig: Er will jetzt Kanzler werden. Nach Kritik aus den eigenen Reihen angesichts der herben Verluste in der Wahl, klingt das am Montag schon anders.

          4 Min.

          Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) hat seinen Anspruch auf die Kanzlerschaft relativiert. In der Sitzung des Bundesvorstands am Montag sagte Laschet Teilnehmerkreisen zufolge, „aus dem Wahlergebnis kann niemand einen Regierungsanspruch ableiten, das habe ich am Sonntag auch nicht gesagt“. Der CDU-Vorsitzende erklärte lediglich die Bereitschaft, eine Regierung zu bilden, falls das der SPD mit Grünen und FDP nicht gelingen sollte. „Wir stehen bereit für andere Konstellationen, wenn Ampel nicht klappt.“

          Für diesen Fall müsse man sich als Union vorbereiten und bereit halten, äußerte Laschet nach Informationen der F.A.Z. weiter. Man müsse als Union eine solche „Bereitschaft“ ausstrahlen. Der CDU-Vorsitzende berichtete, er habe bereits am Sonntag ein langes Gespräch mit dem FDP-Vorsitzenden Christian Lindner geführt, Montag werde er mit der Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock sprechen. Laschet gab zu, auch persönliche Fehler im Wahlkampf gemacht zu haben, dazu zählte er auch organisatorische. Egal ob die CDU regiere oder nicht, müssten die Fehler aufgearbeitet werden.

          Ähnlich wie Laschet äußerte sich Teilnehmern zufolge der CSU-Vorsitzende Markus Söder am Montag in einer Sitzung des Parteivorstands. Demnach sagte Söder, die Union können nach den Wahlverlusten keinen zwingenden Anspruch auf die Führung der Bundesregierung erheben. Allerdings mache man ein Angebot für Gespräche. Ein  „Anbiedern um jeden Preis“ bei Grünen und FDP werden es aber nicht geben.

          Vor Laschets und Söders Äußerungen war eine Diskussion losgebrochen, ob die Union als zweitstärkste Partei das Kanzleramt beanspruchen darf. Auch innerhalb der CDU gab es Kritik am Auftreten der Parteiführung nach der Wahlniederlage. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sagte am Montagmorgen, das Wahlergebnis sei ein Erdbeben gewesen und habe eine ganz klare Wechselstimmung gegen die CDU gezeigt. Das müsse man sich ganz klar eingestehen. Ihm erschließe sich deshalb die Haltung im Adenauer-Haus in Berlin nicht, von einem Regierungsauftrag zu sprechen, sagte Kretschmer im MDR. Diese Linie liege genau auf dem bisherigen Kurs, der zum Absturz der Union geführt habe, und sei nicht zukunftsfähig.

          Auch Sozialdemokraten äußerten scharfe Kritik an der Haltung der CDU-Führung. „Dass sie Gespräche führen, ist niemandem zu verwehren“, sagte der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans am Montag im Deutschlandfunk. Wenn man jedoch „mit Abstand Zweiter“ werde, habe man zwar die Möglichkeit zur Regierungsbildung, „aber das moralische Recht hat man nicht“. Ähnlich äußerte sich der SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil. Die Union und Laschet seien die „großen Verlierer“ der Wahl, sagte er im Morgenmagazin der ARD – und daraus leite sich „sicher kein Regierungsauftrag“ ab. Der Bundesgeschäftsführer der Grünen, Michael Kellner, sagte am Montag: „Die Menschen wollen Olaf Scholz als Kanzler, nicht Armin Laschet.“

          Der Gesundheitsminister Jens Spahn, einer der fünf stellvertretenden CDU-Vorsitzenden, bekräftige am Montagmorgen hingegen die Bereitschaft seiner Partei, aktiv nach dem Kanzleramt zu greifen. „Wir sind jetzt praktisch gleichauf mit der SPD, das haben manche schon nicht mehr für möglich gehalten. Wir wollen weiter die Regierung anführen“, sagte Spahn dem Magazin Spiegel. Zugleich sagte er, man werde das Ergebnis „aufarbeiten müssen“, und forderte einen Generationenwechsel: Die nächste Generation nach der scheidenden Bundeskanzlerin Angela Merkel müsse jetzt dafür sorgen, „dass wir im nächsten Jahrzehnt zu alter Stärke finden“.

          Als Beispiele für jüngere Politiker nannte Spahn die Ministerpräsidenten Tobias Hans im Saarland und Daniel Günther in Schleswig-Holstein, den Wirtschaftspolitiker Carsten Linnemann und die stellvertretende CDU-Vorsitzende Silvia Breher. Letztere selbst wendete sich am Montag gegen Personaldiskussionen vor Gesprächen über eine neu Bundesregierung. „Wir werden das Ergebnis analysieren und erstmal schauen, dass wir eine Koalition zustande bringen – alles andere sehen wir dann“, sagte Breher im Morgenmagazin auf die Frage nach der Zukunft von Kanzlerkandidat Laschet, sollte er kein Jamaika-Bündnis schmieden können.

          Weitere Themen

          Kommt heute die Einigung?

          Zerstrittene Ampel : Kommt heute die Einigung?

          Die Führungsspitzen der Ampel setzen an diesem Vormittag ihr unterbrochenes Krisentreffen fort. Für ihre schweren Aufgaben machen sie die Vorgängerregierungen verantwortlich.

          Ampel setzt Beratungen fort Video-Seite öffnen

          Koalitionsausschuss : Ampel setzt Beratungen fort

          Nachdem die Ampel-Parteien ihre Verhandlungen im Kanzleramt am Montagnachmittag vertagt hatten, soll der Koalitionsausschuss nun am Dienstag fortgesetzt werden. Laut Bundeskanzler Scholz hätten die bisherigen Gespräche „sehr gute Fortschritte“ gebracht.

          Topmeldungen

          Was muss geschehen, damit die Welt auch in Zukunft noch so idyllisch ist?

          Klimakrise : Hört auf mit der Ökomoral!

          Wie sollen wir je zur Nachhaltigkeit kommen? Ökos dringen auf Verbote, Marktfans verstehen die Grenzen des Planeten nicht. Scheinbar unvereinbare Gegensätze blockieren den Klimaschutz. Höchste Zeit für eine ökoliberale Synthese.
          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.