https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/sonn-tags-frage-spd-kann-rueck-stand-auf-union-nicht-ver-kuer-zen-15108413.html

Sonntagsfrage : SPD kann Rück­stand auf Union nicht ver­kür­zen

  • Aktualisiert am

SPD-Kanzlerkandidat und Parteivorsitzender Martin Schulz (r) mit Außenminister Sigmar Gabriel Bild: dpa

CDU und CSU können ihren Vorsprung von 13 Prozentpunkten auf die SPD halten. Bei der Direktwahlfrage führt Angela Mer­kel mit 52 zu 26 Pro­zent gegen Martin Schulz.

          1 Min.

          Die SPD kann ihren Rück­stand auf die Union zehn Wo­chen vor der Bun­des­tags­wahl nicht ver­kür­zen. Im Sonn­tags­trend, den das Mei­nungs­for­schungs­in­sti­tut Emnid wö­chent­lich er­hebt, kom­men CDU/CSU wie in der Vor­wo­che auf 38 Pro­zent, die SPD er­reicht nur 25 Pro­zent. Einen Punkt zu­le­gen kann die AfD, sie kommt jetzt auf acht Pro­zent, eben­so die Grü­nen (un­ver­än­dert acht Pro­zent). Die Linke er­reicht neun Pro­zent, die FDP fällt einen Zäh­ler auf sieben Pro­zent. Auf die sons­ti­gen Par­tei­en ent­fal­len fünf Pro­zent.

          Könn­te der Bun­des­kanz­ler di­rekt ge­wählt wer­den, wür­den sich ak­tu­ell 52 Pro­zent für An­ge­la Mer­kel ent­schei­den. Ge­gen­über der Be­fra­gung vor vier Wo­chen ist Mer­kels Wert von 55 Pro­zent leicht um drei Punk­te ge­sun­ken. Al­ler­dings haben vier Wo­chen Wahl­kampf bei Mar­tin Schulz zu kei­ner Ver­bes­se­rung ge­führt. Schulz er­reicht in der Dir­ekt­wahl­fra­ge 26 Pro­zent, ge­nau­so viel wie vor vier Wo­chen.

          CDU führt beim Thema innere Sicherheit

          36 Pro­zent der Be­frag­ten sagen, dass die CDU die größ­te Kom­pe­tenz beim Thema in­ne­re Si­cher­heit hat. Mit gro­ßem Ab­stand folgt die SPD mit 14 Pro­zent. Auf Platz drei liegt die nur in Bay­ern zur Bun­des­tags­wahl an­tre­ten­de CSU mit neun Pro­zent. Der FDP spre­chen fünf Pro­zent der Be­frag­ten die größ­te Kom­pe­tenz zu. Nur drei Pro­zent sagen, dass die AfD bei in­ne­rer Si­cher­heit am kom­pe­ten­tes­ten ist. Ein ge­nau­so gro­ßer An­teil sagt das auch je­weils über Grüne und Linke.

          Für den Sonn­tags­trend hat Emnid zwi­schen dem 6. und 12. Juli 2017 ins­ge­samt 1.263 re­prä­sen­ta­tiv aus­ge­wähl­te Per­so­nen be­fragt. Frage: „Wel­che Par­tei wür­den Sie wäh­len, wenn am nächs­ten Sonn­tag Bun­des­tags­wah­len wären?“ Für die an­de­ren The­men hat Emnid am 13. Juli 500 re­prä­sen­ta­tiv aus­ge­wähl­te Per­so­nen be­fragt. Die Fra­gen lauteten: „An­ge­nom­men, Sie könn­ten den Bun­des­kanz­ler di­rekt wäh­len und hät­ten die Wahl zwi­schen An­ge­la Mer­kel und Mar­tin Schulz. Für wen wür­den Sie sich ent­schei­den?“ – „Wel­che der fol­gen­den Par­tei­en hat Ihrer Mei­nung nach beim Thema In­ne­re Si­cher­heit die größ­te Kom­pe­tenz?“

          Weitere Themen

          Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.

          Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Topmeldungen

          S-Bahnen in München blieben am Streiktag im Depot.

          Tarifkonflikt : So geht es nach dem Warnstreik weiter

          Das große Verkehrschaos ist beim Großstreik am Montag ausgeblieben. Doch auch heute müssen Reisende mit Verzögerungen rechnen. Und Gewerkschafter bringen bereits einen flächendeckenden, unbefristeten Arbeitskampf ins Spiel.
          Ein Amnesty-International-Aktivist demonstriert gegen die Politik von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.