https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/scholz-strebt-parteivorsitz-nicht-an-17496661.html

Falls er die Wahl gewinnt : Scholz strebt Parteivorsitz nicht an

  • Aktualisiert am

Olaf Scholz, Kanzlerkandidat der SPD und Bundesminister der Finanzen, spricht im Rahmen seiner Wahlkampftour auf der Sparrenburg in Bielefeld am 20. August. Bild: dpa

Falls Olaf Scholz aus der Bundestagswahl als Sieger hervorgeht, will er nicht Vorsitzender seiner Partei werden. Der Kanzlerkandidat der SPD hält das nicht für erforderlich.

          1 Min.

          SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz strebt im Falle eines Wahlsieges nach eigenen Worten nicht den Parteivorsitz an. „Nein, das halte ich nicht für erforderlich, das habe ich auch nicht vor“, sagte der jetzige Vizekanzler und Finanzminister am Sonntag im „Interview der Woche“ des Deutschlandfunks. Die Wahl der Parteispitze steht auf dem nächsten regulären SPD-Parteitag im Dezember an, rund ein Vierteljahr nach der Bundestagswahl.

          CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak wertete die Ankündigung als Hinweis darauf, „dass der Kanzlerkandidat sich dem straffen Linkskurs der SPD-Führung nicht widersetzt“. Die Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sowie der frühere Juso-Chef Kevin Kühnert hätten eindeutige Sympathien für Rot-Rot-Grün, „sondieren das Bündnis bereits vor“, sagte Ziemiak. „Die Wähler verdienen Klarheit von Herrn Scholz: Schließt er eine Koalition mit der Linkspartei aus oder nicht? An sich eine einfache Frage.“

          Esken hat schon angekündigt, den Parteivorsitz behalten zu wollen. „Für mich kann ich sagen, ich habe noch eine Agenda vor mir“, sagte sie vor drei Wochen der Rheinischen Post. Die Bundestagsabgeordnete führt die SPD seit Dezember 2019 zusammen mit dem früheren nordrhein-westfälischen Finanzminister Walter-Borjans. Zuvor hatten sich die beiden in einem Mitgliederentscheid als Kritiker der großen Koalition durchgesetzt – gegen Scholz und dessen Mit-Kandidatin Klara Geywitz.

          Weitere Themen

          Polizist bei „Reichsbürger“-Razzia angeschossen Video-Seite öffnen

          Reutlingen : Polizist bei „Reichsbürger“-Razzia angeschossen

          Bei einer Durchsuchung im baden-württembergischen Reutlingen wurde ein Beamte durch einen Schuss leicht verletzt. Der mutmaßliche Schütze wurde noch am selben Tag dem Haftrichter am Bundesgerichtshof vorgeführt.

          Topmeldungen

          Jerome Powell, Präsident der Federal Reserve

          US-Notenbank : Fed erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte

          Die US-Notenbank Fed lässt sich trotz des jüngsten Bankenbebens nicht vom Zinserhöhungskurs abbringen. Sie erhöhte den Schlüsselsatz am Mittwoch auf die neue Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Der frühere britische Premierminister Boris Johnson bestreitet bei seiner Anhörung am Mittwoch, das Parlament belogen zu haben.

          Auftritt vor U-Ausschuss : Boris Johnsons Wahrheit

          Der frühere britische Premierminister rechtfertigt sich vor einem Ausschuss des Unterhauses für Aussagen über eine Party im Corona-Lockdown. Die Vorsitzende des Gremiums macht ihm eine harte Ansage.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.