1,6 Prozentpunkte liegt die SPD laut vorläufigem Endergebnis vor der Union, das Kanzleramt beanspruchen beide. Welche Fraktionen hätten gemeinsam eine Mehrheit, um eine Regierung zu bilden? Hier finden Sie alle Daten und Zahlen zur Bundestagswahl 2021.
Bevor es Olaf Scholz im Bund bis ganz nach oben schaffte, war er unter anderem Erster Bürgermeister in Hamburg. Aus dieser Zeit lässt sich viel für die künftige Ampelkoalition lernen.
Markus Söder ist empört: Kein Bayer mehr im Kabinett! Dabei zeigt das Saarland: Auch viele Minister bedeuten nicht automatisch einen nachhaltigen Eindruck auf das Land. Die F.A.Z.-Machtfrage.
Nach SPD und und FDP haben sich jetzt auch die Grünen mit großer Mehrheit für die Annahme des Koalitionsvertrags ausgesprochen. 86 Prozent stimmten in einer Urabstimmung dafür.
Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und Grünen – am Ende setzten sich die Sozialdemokraten mit Spitzenkandidatin Franziska Giffey in Berlin durch. Welche Koalitionen bieten sich ihr an? Hier finden Sie alle Zahlen zur Abgeordnetenhauswahl.
Die Bundeskanzlerin wird den SPD-Politiker auf dem G20-Gipfel am kommenden Wochenende in Rom als ihren Nachfolger präsentieren. Von den gemeinsamen Auftritten soll „eine besondere Signalwirkung“ ausgehen.
Die Pandemie-Notlage soll nach einem Plan der Ampel-Parteien nach einer Übergangsfrist auslaufen. Die Länder sollen auch danach Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie beschließen dürfen. Der Bundestag muss über den Vorschlag befinden.
Der Bundespräsident würdigt die Amtszeit von Angela Merkel als „beispielgebend“. So verabschiedet er die Kanzlerin – und bittet sie, noch ein bisschen weiterzumachen.
Der Bundestag wählt Bärbel Bas zu seiner Präsidentin. Sie wirbt für mehr Bürgernähe – und fordert, endlich eine Wahlrechtsreform anzugehen, „die den Namen verdient“. Bei der Wahl ihrer Stellvertreter fällt der AfD-Kandidat durch.
Mit Außenpolitik lässt sich kein Blumentopf gewinnen? Mag im Wahlkampf gelten – aber spätestens jetzt sollten SPD, Grüne und FDP über Nord Stream II und Erdogan reden.
Als Alterspräsident eröffnet Wolfgang Schäuble die erste Sitzung des Bundestags. Zuvor hatte die CDU bereits einen „Hauch von Arroganz der Macht“ eines möglichen Ampelbündnisses beklagt.
In der vergangenen Legislaturperiode sind sechs Kandidaten der AfD bei der Wahl für das Amt eines Vizepräsidenten des Bundestages durchgefallen. Jetzt kandidiert Michael Kaufmann. Hat er eine Chance?
Die Junge Union ist auf der Suche nach einer neuen Außendarstellung. Manche ihrer Mitglieder wollen die Rhetorik abrüsten und den Kleidungsstil ändern. Aber wofür stehen die Jungkonservativen?
Der gescheiterte Unionskanzlerkandidat wechselt in den Bundestag. Am Mittwoch soll der neue CDU-Landesvorsitzende Wüst zum nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten gewählt werden.
Man könnte meinen, Olaf Scholz wäre von Feinden umzingelt: Hier seine Parteichefs, die ihn bekämpft und besiegt hatten. Dort die FDP als Schreckgespenst der Sozialdemokratie. Von wegen.
Die AfD-Bundestagsfraktion hat bekannt gegeben, dass ihr Vorsitzender Tino Chrupalla sich mit dem Coronavirus infiziert hat. An der konstituierenden Sitzung des Bundestags kann er nicht teilnehmen.
Wer in den Koalitionsverhandlungen über die Regierungsbildung in Berlin eine führende Rolle spielt, hat Chancen auf ein Ministeramt. Hessen könnte am Kabinettstisch zweimal vertreten sein.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat ein Konzept für die Neuordnung der Verwaltung erarbeitet. Nur hat die Union die Wahl verloren. Jetzt sollen die Ampel-Partner darin Inspiration finden.
300 Unterhändler machen für SPD, Grüne und FDP die Einzelheiten des Koalitionsvertrags aus. In 22 Arbeitsgruppen ringen sie um Kompromisse. Doch die harten Nüsse müssen die Parteichefs selbst knacken.
SPD, Grüne und FDP haben sich einen ehrgeizigen Zeitplan gesetzt. Der Koalitionsvertrag soll Ende November fertig sein – vieles soll besser laufen als vor vier Jahren.
An diesem Dienstag tritt das neu gewählte Parlament zusammen. Stühle werden geschraubt und Posten verteilt – etwa im Bundestagspräsidium. Auch um die endgültige Sitzordnung wird noch gestritten.
SPD und CDU haben unerwartet Luxusprobleme. Die Sozialdemokraten haben das ihre gelöst. Bei der CDU steht viel auf dem Spiel – und das nicht nur symbolisch.
Die SPD nominiert die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bärbel Bas für das Amt der Bundestagspräsidentin. Ihr Weg führt aus der Mitte der Fraktion an die Spitze des Parlaments.
Vor der Bundestagswahl herrschte eine Wechselstimmung wie lange nicht mehr. Und jetzt, wo der Wechsel wohl kommt? Die Begeisterung hält sich in Grenzen.
Die Liberalen wollen im Bundestag nicht mehr neben der AfD Platz nehmen. Die Linke springt ihnen bei. „Jeder Demokrat, der nicht mehr neben der AfD sitzen möchte, hat meine volle Unterstützung“, sagt Jan Korte.