1,6 Prozentpunkte liegt die SPD laut vorläufigem Endergebnis vor der Union, das Kanzleramt beanspruchen beide. Welche Fraktionen hätten gemeinsam eine Mehrheit, um eine Regierung zu bilden? Hier finden Sie alle Daten und Zahlen zur Bundestagswahl 2021.
Bevor es Olaf Scholz im Bund bis ganz nach oben schaffte, war er unter anderem Erster Bürgermeister in Hamburg. Aus dieser Zeit lässt sich viel für die künftige Ampelkoalition lernen.
Markus Söder ist empört: Kein Bayer mehr im Kabinett! Dabei zeigt das Saarland: Auch viele Minister bedeuten nicht automatisch einen nachhaltigen Eindruck auf das Land. Die F.A.Z.-Machtfrage.
Nach SPD und und FDP haben sich jetzt auch die Grünen mit großer Mehrheit für die Annahme des Koalitionsvertrags ausgesprochen. 86 Prozent stimmten in einer Urabstimmung dafür.
Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und Grünen – am Ende setzten sich die Sozialdemokraten mit Spitzenkandidatin Franziska Giffey in Berlin durch. Welche Koalitionen bieten sich ihr an? Hier finden Sie alle Zahlen zur Abgeordnetenhauswahl.
Der gescheiterte Unionskanzlerkandidat Armin Laschet bewies sich als guter Verlierer und erntete dafür viel Anerkennung. „So geht faire Opposition. Hut ab“, twitterte etwa Arbeitsminister Hubertus Heil.
Klimaschützern geht der Koalitionsvertrag nicht weit genug. Er sieht aber an vielen Stellen Sektorenziele bis 2030 vor. Damit das gelingen kann, muss es jetzt schnell gehen.
Welche Gesichter werden die künftige Ampelkoalition prägen? Die Grünen schicken mehr Männer als Frauen ins Kabinett, bei der SPD ist noch vieles unklar – und Christian Lindners Wunsch geht in Erfüllung.
Wer künftig welches Ministerium erhält, sorgt in politischem Berlin für Schnappatmung. Aber ist ein wichtiges Ministerium auch schon ein Garant für Erfolg?
Bevor der Bundestag dem Infektionsschutzgesetz zustimmt, werfen sich im Bundestag die alten und die wohl neuen Regierungsparteien gegenseitig Verantwortungslosigkeit vor. Blockiert die Union nun im Bundesrat?
Der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion strebt einen Posten in der neuen CDU-Parteiführung an. Eine weitere Aufgabe könnten auf ihn warten, falls Friedrich Merz zum Parteivorsitzenden gewählt wird.
Früher reichte ein Handschlag, um eine Koalition zu besiegeln. Heute sind daraus Mammutveranstaltungen geworden, die das Parlament knebeln. Es wäre eine Befreiung für den Bundestag, wenn es sie nicht mehr gäbe.
Der Klimaschutz wird zu einer zentralen Herausforderung für die künftige Regierung. Die Grünen zeigen sich mit den Verhandlungen offenbar zufrieden. Für Mittwochnachmittag laden die Parteien zur Pressekonferenz ein.
Nach der Bundestagswahl im Herbst 1961 forderte die FDP einen Koalitionsvertrag. Die Aufregung über die Neuheit war groß. War eine solche Festlegung der Parteien mit dem Grundgesetz vereinbar?
Eigentlich galt den Grünen das Finanzressort mit Robert Habeck an der Spitze als unverzichtbar. Nun rückt die Partei jedoch von ihren Plänen ab. Am Finanzministerium wolle man die Ampel nicht scheitern lassen.
Die Grüne Jugend hat nun 27 Mitglieder im Bundestag. Ein Gespräch mit den neuen Bundessprechern Sarah-Lee Heinrich und Timon Dzienus über den gewachsenen Einfluss, das Bildungssystem und den zurückliegenden Shitstorm.
Die Corona-Zahlen sind so hoch wie nie – und die alte und die neue Regierung streiten. Nun haben die Ampel-Verhandler ein Corona-Gesetz vorgelegt. Werden Sie so das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen können?
Die Union ist selbst schuld, dass sie die Wahl verloren hat, sagt der CDU-Europaabgeordnete Dennis Radtke. Jetzt gilt es, sich als konstruktive Opposition zu profilieren. Ein Gastbeitrag.
Die Ampel-Parteien verhandeln nun über das Eingemachte. Die FDP hat mit Blick auf eine künftige Regierung ein klares Ziel vor Augen. Aber kann sie es auch erreichen?
Nie zuvor hatte jemand aus Duisburg ein so hohes Staatsamt in der Bundesrepublik inne. Die Sozialdemokraten der Stadt feiern Bärbel Bas. Ihr Weg war alles, nur nicht vorgezeichnet.
Im neuen Bundestag heißen nicht mehr ganz so viele Abgeordnete Michael, Thomas und Christian. Ein paar neue Vornamen sind hinzugekommen. Und das ist kein Grund zur Sorge.
Das Wahldesaster macht der CDU noch zu schaffen. An der Basis herrscht Unruhe, sie will mehr mitbestimmen. Die Kreisvorsitzenden sollen nun beraten: Wie geht es weiter?