https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/neue-abgeordnete-im-bundestag-erlebnisse-eines-jungen-spd-politikers-17570888.html
Bildbeschreibung einblenden

Abgeordnete im Bundestag : Die Neuen sind da

Von Moers nach Berlin: der frisch gewählte SPD-Bundestagsabgeordnete Jan Dieren Bild: Stefan Finger

Jan Dieren ist 30 Jahre alt, Rechtsanwalt und einer der 104 neuen Bundestagsabgeordneten der SPD. Wie hat er die ersten Tage in der Hauptstadt erlebt?

          6 Min.

          Die neuen Abgeordneten staunen erst mal, als sie am Montag nach der Bundestagswahl in Berlin eintreffen. Viele kennen die Hauptstadt bisher nur von Wochenendbesuchen. Von der Berliner Bürokratie haben sie schon Schreckliches gehört – monatelanges Warten auf einen Pass oder eine Geburtsurkunde etwa. Als sie im Laufe des Tages ankommen, sind die Zeitungen voll mit Meldungen zum Chaos-Wahlsonntag in der Hauptstadt. Man muss sich also auf das Schlimmste gefasst machen. Weiß man im Bundestag überhaupt schon, wer gewählt ist?

          Peter Carstens
          Politischer Korrespondent in Berlin

          Jan Dieren zum Beispiel, 30 Jahre alt, Rechtsanwalt, SPD. Am Vorabend hat Dieren zu seiner eigenen Überraschung den Wahlkreis 114, Krefeld II/Wesel II geholt, mit 35,2 Prozent der Stimmen. Kerstin Radomski (CDU), die bisherige Abgeordnete, verlor ihr Direktmandat. Dieren wusste das mit Bestimmtheit erst am späten Abend. Als er vor einem Jahr als Nachwuchskandidat angetreten war, stand die SPD bei 15 Prozent.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

          Migrationspolitik : Immer mehr Deutsche stellen Recht auf Asyl in Frage

          Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.