https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/frauke-petry-und-marcus-pretzell-verlassen-die-afd-15218855.html

Parteivorsitzende : Petry und Pretzell verlassen die AfD

  • Aktualisiert am

Bald nicht mehr in der AfD: Frauke Petry und Marcus Pretzell Bild: dpa

Die AfD-Vorsitzende Frauke Petry und ihr Mann, der NRW-Landesvorsitzende Marcus Pretzell, wollen aus der Partei austreten. Einen Zeitpunkt nannten sie noch nicht. Auch andere Fragen bleiben offen.

          1 Min.

          Frauke Petry will den AfD-Vorsitz niederlegen und aus der Partei austreten. „Klar ist, dass dieser Schritt erfolgen wird“, sagte Petry am Dienstag in Dresden. Einen Zeitpunkt für den Schritt nannte sie allerdings nicht. Auch die Frage, ob sie eine neue Partei gründen wolle, ließ Petry unbeantwortet.

          Kurz darauf wurde bekannt, dass auch Petrys Ehemann, der NRW-Landesvorsitzende Marcus Pretzell, Partei und Fraktion verlassen wird. Diesen Schritt habe Pretzell für die nächste Fraktionssitzung angekündigt, sagte AfD-Fraktionssprecher Michael Schwarzer am Dienstag in Düsseldorf.

          Folgen weitere Austritte?

          Zuvor hatte Petry bereits zusammen mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer Uwe Wurlitzer und die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Kirsten Muster ihr Amt als Fraktionsvorsitzende im Sächsischen Landtag niedergelegt. „Mit Ablauf des heutigen Tages“ würden alle drei zudem aus der Fraktion austreten, aber ihre Mandate als Einzelabgeordnete behalten. Grund seien Meinungsverschiedenheiten mit Teilen der Partei, die ihnen eine Fortführung der Arbeit in der Fraktion unmöglich machten.

          Nach ihrer Wahl in den Bundestag hatte Petry bereits am Montag in Berlin mitgeteilt, auch dort nicht der AfD-Fraktion angehören zu wollen. Zur Überraschung der Anwesenden verließ sie eine gemeinsame Pressekonferenz mit den AfD-Spitzenkandidaten Alice Weidel und Alexander Gauland. Die 42 Jahre alte Politikerin hatte bei der Bundestagswahl am Sonntag ein Direktmandat in Sachsen gewonnen.

          Parteiaustritt : Frauke Petry kündigt Austritt aus AfD an

          Spekuliert wird nun darüber, dass Petry womöglich eine eigene Gruppe mit abtrünnigen AfD-Bundestagsabgeordneten aufbauen könnte. Doch mit dem geschlossenen Rückhalt der NRW-Landesgruppe ihrer Partei kann sie dabei offenbar nicht rechnen. In einer am Dienstag verbreiteten gemeinsamen Erklärung der nordrhein-westfälischen AfD-Kandidaten heißt es unter anderem: „Unsere Entschlossenheit, mit unseren Kollegen in der AfD-Bundestagsfraktion gut und eng zusammenzuarbeiten, wird dadurch nicht berührt“. Die Listenkandidaten der Gruppe wollten sich dafür einsetzen, „dass wir in der Fraktion die Weichen stellen für eine gemeinsame, konzentrierte und erfolgreiche Arbeit als einzige echte Oppositionspartei im Bundestag.“ 

          Unklar war zunächst, ob neben Pretzell weitere Abgeordnete die AfD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag verlassen wollen. Von den 16 Abgeordneten werden 14 dem Pretzell-Lager zugerechnet. Petry und Pretzell hatten bisher für einen realpolitischen Kurs der AfD geworben und wollten die Partei nach eigenen Angaben so schnell wie möglich regierungsfähig machen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.
          Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

          Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

          Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
          Peter Simonischek und Sandra Hüller in Maren Ades „Toni Erdmann“ (2016)

          Peter Simonischek gestorben : Ein wunderbarer Wandelschauspieler

          Der späte Ruhm kam durch den Film: Auf dem weiten Feld bundesrepublikanischer Theatergeschichte nahm Peter Simonischek eine zentrale Stellung ein. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.