https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/bundestagswahl-umfrage-jugendliche-wuerden-angela-merkel-waehlen-15111061.html

Umfrage : Jugendliche würden Merkel wählen

  • Aktualisiert am

Kanzlerin auf Schulbesuch: Unter Jugendlichen kommt sie einer neuen Umfrage zufolge von allen deutschen Politikern am Besten an. Bild: dpa

Die Kanzlerin kommt gut an, ihren Herausforderer kennen viele nicht. Das sind nicht die einzigen überraschenden Ergebnisse einer Wahlbefragung unter denjenigen, die noch nicht wählen dürfen.

          3 Min.

          Keine zehn Wochen sind es mehr bis zur Bundestagswahl - wen wählen die Deutschen? Großen Einfluss haben die Senioren: Von 61,5 Millionen wahlberechtigten Deutschen stellen diejenigen, die älter als 70 Jahre sind, mit 12,7 Millionen die größte Gruppe. Aber die Wahl beschäftigt auch diejenigen, die noch keine Kreuzchen machen dürfen. Die Jugendzeitschrift „Bravo“ hat Jugendliche im Alter zwischen von 14 bis 17 Jahren befragen lassen, was sie von Politik und von Politikern halten - mit einigen überraschenden Ergebnissen. Hier kommen sieben Ergebnisse aus der Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführt hat:

          1. Politik ist nicht egal

          Vier von fünf Jugendlichen finden es wichtig, wählen zu gehen, damit die eigenen Interessen vertreten werden. Immerhin ein Drittel (31 Prozent) interessiert sich eigenem Bekunden nach ziemlich oder sehr stark für Politik, ein weiteres Drittel weniger stark oder gar nicht - etwa wie bei den Erwachsenen, sagt YouGov-Sprecher Holger Geißler. Das dritte Drittel stuft sein politisches Interesse als „mittelmäßig“ ein.

          2. Die Schule ist wichtiger als das Internet

          Drei von vier Jugendlichen kommen in der Schule mit politischen Fragen in Kontakt. 51 Prozent informieren sich dort häufig oder sehr häufig über Politik. Fast ebenso viele (48 Prozent) holen sich Informationen im Fernsehen. An dritter Stelle stehen Gespräche mit der Familie, mit Bekannten und Freunden (43 Prozent). Erst dann folgen Nachrichten-Apps und soziale Netzwerke mit 36 beziehungsweise 32 Prozent. Unter denen spielen das Videoportal Youtube und der Dienst Instagram die größte Rolle. Gedruckte Zeitungen und Zeitschriften sind nur für 24 beziehungsweise 14 Prozent wichtige Informationsquellen.

          3. Die Kanzlerin kommt gut an

          Mehr als jeder dritte Jugendliche (35 Prozent) würde sich für Angela Merkel entscheiden, wenn der Kanzler oder die Kanzlerin direkt gewählt würde. Sie halten die Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende einerseits zwar für traditionell, langweilig und „weit weg“, andererseits aber für kompetent, diszipliniert und sympathisch. 28 Prozent sagen, Merkel spreche sie unter den Spitzenpolitikern am meisten an - auf Platz zwei liegt schon recht abgeschlagen mit sechs Prozent Gregor Gysi von der Linkspartei. Das Mütterliche oder - aus Sicht der Jungen - auch Großmütterliche stehe für Geborgenheit, sagt YouGov-Sprecher Geißler. Das komme bei Jugendlichen wie Erwachsenen an.

          4. Martin Schulz kennen viele nicht

          Fast die Hälfte der 14- bis 17-Jährigen traut sich nicht zu, eine Einschätzung zu Martin Schulz abzugeben, ein Drittel kennt den SPD-Kanzlerkandidaten gar nicht. Tendenziell halten die Jugendlichen ihn für moderner und weniger „weit weg“ als Merkel, aber auch für weniger sympathisch und kompetent. Nur jeder Zehnte würde Schulz wählen, wenn Kanzler oder Kanzlerin direkt bestimmt würde, nur fünf Prozent nennen Schulz auf die Frage, welcher Spitzenpolitiker sie am meisten anspreche. Zum Vergleich: Im Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen liegt Schulz in der K-Frage mit 30 Prozent auch bei den Erwachsenen weit hinter Merkel mit 59 Prozent.

          5. Sicherheit und Schule sind die wichtigsten Themen

          Kein Thema beschäftigt die Jugendlichen so sehr wie die innere Sicherheit - 91 Prozent finden sie „eher wichtig“ oder „wichtig“. Schule und Ausbildung liegt mit 87 Prozent auf Platz zwei, gefolgt von Zuwanderung und Flüchtlingen (83 Prozent) sowie Umwelt- und Naturschutz (82 Prozent). Es habe ihn überrascht, dass es da so wenig Unterschiede zu den Erwachsenen gebe, sagt Geißler von YouGov. Den letzten Platz belegen mit 61 Prozent Steuern und Finanzen.

          6. Ein Viertel fühlt sich nicht vertreten

          Einer von vier Jugendlichen glaubt, dass keine Partei seine oder ihre Interessen vertritt. 18 Prozent fühlen sich von der Union, zwölf Prozent von der SPD am besten vertreten. Die Grünen liegen mit elf Prozent auf Platz drei, dahinter kommen Linke (sechs), FDP (fünf) und AfD (drei). 39 Prozent finden richtig, was ihre Eltern wählen, 15 Prozent würden anders wählen als ihre Eltern.

          7. Sie mögen Demokratie

          Mit der Demokratie sind die meisten Jugendlichen (71 Prozent) zufrieden, nur vier Prozent halten eine andere Staatsform für besser. Allerdings geben nur 46 Prozent von ihnen an, die Regeln des politischen Systems in Deutschland zu verstehen. Von der Arbeit der Bundesregierung hat sogar nur knapp jeder Vierte (24 Prozent) eine klare Vorstellung. Tendenziell gilt: Wer versteht, wie Politik funktioniert, ist zufriedener mit der Demokratie.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der ukrainische Präsident Selenskyj hört einem Militärkommandanten bei seinem Besuch an der Front in der Region Donezk zu.

          Ukraine-Liveblog : Selenskyj: Ukrainische Gegenangriffe laufen

          Ukrainische Grenzbehörden: Schwarzes Meer wird zu „Müllhalde“ +++ London: Ukraine verzeichnet Fortschritte an der Front +++ Scholz will zu Putin weiterhin Kontakt halten +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          In einer Demokratie leben, einen Autokraten wählen: Erdogan-Anhänger in Duisburg

          Kolumne „Import Export“ : Erdogan und seine deutschen Freunde

          Viele Deutsch-Türken haben Erdogan gewählt, deutsche Politiker von Scholz bis Schröder haben dem türkischen Staatspräsidenten zu seiner Wahl gratuliert, die mit einer fairen Abstimmung nichts zu tun hatte. Was ist da los?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.