Die (schwierige) Wahl: Plakate in Berlin Bild: dpa
Noch nie war so kurz vor der Wahl die Zahl derer so hoch, die zwar wählen wollen, aber noch nicht wissen, wen - 40 Prozent. Grund: Weder Kandidaten noch Parteien überzeugen. Und Rot-Grün-Rot ist so unbeliebt wie keine andere Koalitionsoption.
- -Aktualisiert am
Was für eine seltsame Wahl. Die Bürger sind interessiert und ratlos zugleich. Zurzeit deutet alles auf eine hohe Wahlbeteiligung hin. 87 Prozent der Wahlberechtigten haben vor zu wählen, 72 Prozent wollen sich ganz sicher beteiligen, überdurchschnittlich diejenigen, die 60 Jahre und älter sind, und die höheren Sozialschichten.
Diesmal wird die Briefwahl eine enorme Rolle spielen; auch dies trägt zu einer hohen Beteiligung bei. Knapp 40 Prozent der Wahlberechtigten planen, per Briefwahl abzustimmen. Was der steile Anstieg der Briefwähler für den Wahlausgang bedeutet, ist zurzeit schwer einzuschätzen. Viele wählen vor dem eigentlichen Wahltermin und damit in einem teilweise anderen Bezugsrahmen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo