Bundeskanzlerin : Merkel äußert sich besorgt über Hass auf Homosexuelle
- Aktualisiert am
Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstag in Berlin. Bild: Reuters
Immer mehr Menschen in Deutschland empfinden Homosexualität als unmoralisch. Kanzlerin Merkel äußert sich besorgt darüber. Am Samstag soll in Berlin ein Zeichen für Toleranz gesetzt werden.
Nach dem Anschlag auf einen Schwulenclub in Orlando im amerikanischen Bundesstaat Florida mit 49 Todesopfern hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besorgt über Hass auf Homosexuelle geäußert. Sie sei „beunruhigt“, dass sich auch in Deutschland die Haltung der Menschen gegenüber Schwulen und Lesben „verändert“ habe, „dass eine homophobe Haltung zugenommen“ habe, sagte Merkel am Donnerstag in Berlin mit Blick auf entsprechende Studienergebnisse, die am Mittwoch vorgestellt worden waren. „Das ist ein Warnsignal.“
Die Studie der Universität Leipzig ergab, dass eine wachsende Zahl von Befragten in Deutschland Homosexualität als unmoralisch empfindet. „Deshalb will ich noch einmal deutlich machen, dass mein Denken und Handeln davon geleitet ist, dass unser Leben in offenen und freien Gesellschaften vom Respekt gegenüber dem jeweils anderen geprägt sein muss, egal was er glaubt, egal wie er aussieht und egal wen er liebt“, sagte Merkel. Sie sei „fest davon überzeugt, dass unsere Gesellschaft stark genug ist, auch diesen bedrückenden Hass zu überwinden und ihm zu widerstehen“.
Brandenburger Tor in Regenbogenfarben
Am Mittwoch hatte der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Berlin-Brandenburg der Bundesregierung vorgeworfen, nach dem Anschlag von Orlando kein deutliches Zeichen der Solidarität mit Homosexuellen gesetzt zu haben. Der Verband wandte sich mit einem entsprechenden Schreiben an Merkel sowie auch an die Berliner Landesregierung, der sie vorwarf, anders als andere Großstädte keine Sehenswürdigkeit in Regenbogenfarben angestrahlt zu haben.
Am Samstag soll das Brandenburger Tor aus Anlass einer Gedenkveranstaltung für die Opfer von Orlando in den Regenbogenfarben erleuchten, wie die Berliner Senatskanzlei mitteilte. Damit sende die deutsche Hauptstadt „ein Signal des Mitgefühls“, erklärte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD). „Gewalt und Intoleranz gegen vielfältige Lebensweisen dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz haben.“