https://www.faz.net/aktuell/politik/bonner-bombenalarm-polizei-fahndet-nach-weiterem-tatverdaechtigen-11990791.html

Bonner Bombenalarm : Polizei fahndet nach weiterem Tatverdächtigen

  • -Aktualisiert am
Ein Videoausschnitt, vorgeführt im Kölner Polizeipräsidium, zeigt einen Mann, der mit einer blauen Tasche im Bonner Hauptbahnhof gefilmt wurde.

Ein Videoausschnitt, vorgeführt im Kölner Polizeipräsidium, zeigt einen Mann, der mit einer blauen Tasche im Bonner Hauptbahnhof gefilmt wurde. Bild: dpa

Der im Bonner Hauptbahnhof aufgefundene Sprengsatz war „höchst gefährlich“. Das bestätigt die Bundesanwaltschaft. Für einen „terroristischen Hintergrund“ fehlt noch ein „ausreichender Anhaltspunkt“. Inzwischen wird nach einem weiteren Tatverdächtigen gefahndet.

          3 Min.

          Der im Bonner Hauptbahnhof gefundene Sprengsatz war nach Erkenntnissen der Bundesanwaltschaft „höchst gefährlich“. In der am Montag entdeckten Sporttasche habe sich ein mit Ammoniumnitrat gefülltes Metallrohr befunden, um das vier Butangas-Kartuschen gebunden gewesen seien, sagte der stellvertretende Generalbundesanwalt Rainer Griesbaum am Mittwoch in Karlsruhe. Die Behörde bestätigte damit einen FAZ.NET-Bericht vom Mittwochmorgen.

          Reiner Burger
          Politischer Korrespondent in Nordrhein-Westfalen.

          Griesbaum sagte, die Bundesanwaltschaft sehe in dem Fall dennoch noch keinen ausreichenden Anhaltspunkt für einen terroristischen Hintergrund. Ein „anfänglicher Ermittlungsansatz in Richtung islamistischer Terrorismus“ habe sich bisher nicht als weiterführend erwiesen. Es sei alles offen. Es könne sich um politisch motivierte oder allgemeine Kriminalität handeln. Generalbundesanwalt Harald Range sagte, sobald sich zureichende Anhaltspunkte ergäben, werde seine Behörde das Verfahren übernehmen.

          „Unkonventionelle Sprengvorrichtung“

          Einsatzleiter Norbert Wagner sagte am Abend in Köln, die „unkonventionelle Sprengvorrichtung“ sei brisant gewesen. Der Sprengsatz habe allerdings weniger als ein Zehntel der Substanz der Bomben gehabt, die Terroristen beim Anschlag von Madrid einsetzten. Im März 2004 waren in Madrid durch insgesamt zehn ebenfalls in Reisegepäck versteckten Bomben 191 Menschen getötet worden. FAZ.NET hatte unter Berufung auf Sicherheitskreise berichtet, der Bonner Sprengsatz sei mit Blick auf ihre verheerende Wirkung mit Sprengsätzen des Madrider Anschlags zu vergleichen.

          Wagner sagte, dass die im Bonner Fall verwandten Materialien „einen großen und gefährlichen Feuerball“ mit beachtlicher Sprengkraft und großer Splitterwirkung hätten entfachen können. Allerdings sei noch immer kein Zünder gefunden worden.

          Sprengsatz in Bonn : Suche nach einem weiteren Tatverdächtigen

          „Das war kein Dummerjungen-Streich“

          In Karlsruhe hatte zuvor Bundesanwalt Griesbaum darauf hingewiesen, dass für eine Explosion eine Initialzündung erforderlich sei. Es könnte sein, dass ein Zünder bei der Entschärfung zerstört oder weggeschleudert worden sei. Die kriminaltechnische Untersuchung sei nicht abgeschlossen. Einsatzleiter Wagner sagte, die Konstruktionsart des Sprengsatzes lasse darauf schließen, dass Personen mit Kenntnissen im Bombenbau am Werk gewesen seien. Die Bearbeitung der einzelnen Materialien sei sehr anspruchsvoll. „Das war kein Dummerjungen-Streich“, sagte Wagner.

          Über die Frage, ob die Bombe nicht im Bonner Bahnhof, sondern in einem Zug oder an einem anderen belebten Ort deponiert werden sollte, wollte der Einsatzleiter nicht spekulieren. Von größter Bedeutung für die bisherigen Ermittlungen sind die Aussagen der beiden wichtigsten Zeugen in dem Fall. Ein 14 Jahre alter und ein 13 Jahre alter Junge hatten berichtet, dass ein unbekannter Mann ihnen die Tasche am Montagmorgen vor die Füße geschoben hatte. Aus der Tasche haben dabei nach Darstellung der Ermittler Drähte herausgeragt, durch eine Öffnung habe man auch Kabel, längliche Behältnisse und einen Wecker habe sehen können. Nach den Angaben des 14 Jahre alten Zeugen erstellten die Ermittler ein Fahndungsbild des Mannes, der die Tasche auf den Bahnsteig gestellt haben soll.

          Videoaufnahmen möglicher Tatverdächtiger

          Im Rahmen einer der umfassenden Fahndungen wird neben einem dunkelhäutigen, 30 bis 35 Jahre alten, 1,90 Meter großen und schlanken Mann nun auch ein hellhäutiger Mann gesucht, den von einer Überwachungskamera in einem Schnellrestaurant im Bahnhofsgebäude gefilmt wurde. Auf der von der Polizei mittlerweile im Internet veröffentlichten Filmsequenz ist der Mann mit einer blauen Tasche zu sehen, die die Ermittler für jene halten, die später auf dem Bahnsteig abgestellt worden war. Kriminaldirektor Wagner sprach mit Blick auf den hellhäutigen Mann von einer heißen Spur. Er komme als Tatbeteiligter in Betracht. Bei dem dunkelhäutigen Mann könne es sich um einen Zeugen oder einen Tatbeteiligten handeln.

          Der am Dienstag festgenommene Islamist Omar D. war am späten Dienstagabend wieder freigelassen worden, weil sich ein Tatverdacht gegen ihn nicht erhärtete. Ebenso wieder auf freien Fuß kam ein ebenfalls der Bonner Islamistenszene zugerechneter Mann, der von Polizei vorübergehend in Gewahrsam genommen worden war.

          Nach der Entschärfung: Taschenbombe am Bonner Hauptbahnhof Bilderstrecke
          Nach der Entschärfung: Taschenbombe am Bonner Hauptbahnhof :

          Ein ranghoher Vertreter der Sicherheitsbehörden zeigte sich im Gespräch mit der F.A.Z. tief besorgt über den Bonner Vorfall. Die Machart der Bombe lasse den Schluss zu, dass mehrere Personen daran beteiligt gewesen seien, die Komponenten zu besorgen und zusammenzubauen. Zwar könne man nicht ausschließen, dass hinter dem versuchten Anschlag ein Einzeltäter stehe, doch deute vieles auf ein Personennetzwerk. Dass Ermittler anders als etwa im Fall der Sauerland-Gruppe oder der Düsseldorfer Zelle trotz intensiver Überwachung der Szene bis zum Montag keine Erkenntnisse über eine solch aktive Gruppe hatten, sei alarmierend.

          Weitere Themen

          „Hotel-Ruanda-Held“ begnadigt

          Opposition in Ruanda : „Hotel-Ruanda-Held“ begnadigt

          Der ruandische Oppositionelle Paul Rusesabagina kommt anderthalb Jahre nach seiner Verurteilung frei. Der Begnadigung durch Präsident Kagame gingen lange Verhandlungen mit den USA voraus.

          Topmeldungen

          Neuer Trainer des FC Bayern : Siegen statt hoffen mit Thomas Tuchel

          Thomas Tuchel und der FC Bayern – das könnte klappen, weil sich Trainer und Klub seit dem ersten Kontakt weiterentwickelt haben. Und doch ist es eine Konstellation mit Konfliktpotential.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.