https://www.faz.net/aktuell/politik/berlin-spd-und-gruene-beginnen-koalitionsverhandlungen-11481923.html

Berlin : SPD und Grüne suchen Kompromiss zur A 100

  • -Aktualisiert am
Statement nach der Sondierung: Die grüne Landesvorsitzende Bettina Jarasch und SPD-Fraktionschef Michael Müller

Statement nach der Sondierung: Die grüne Landesvorsitzende Bettina Jarasch und SPD-Fraktionschef Michael Müller Bild: dapd

An diesem Mittwoch beginnen SPD und Grüne mit ihren Koalitionsverhandlungen. Der Ausbau der A100 soll gleich zum Anfang besprochen werden.

          1 Min.

          An diesem Mittwoch beginnen in Berlin SPD und Grüne mit Verhandlungen zur Bildung einer Koalition. Die Parteivorsitzenden Bettina Jarasch (Grüne) und Michael Müller (SPD) äußerten sich am Dienstag nach einem dritten Sondierungsgespräch nicht zu den Einzelheiten der Einigung über das Thema Autobahn 100. Es gebe jedoch Vorschläge für einen Kompromiss, die nun in den Parteigremien erörtert würden, sagte Frau Jarasch. Müller sagte, an diesem Mittwoch werde auch über den Kompromiss zur Autobahn und über den Arbeitsplan für die nächsten Wochen zu sprechen sein.

          Auf Wunsch der SPD führten die Sondierungskommissionen ein drittes Gespräch, nachdem ein Parteitag der Grünen in großer Geschlossenheit die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der SPD zwar empfohlen, zugleich aber bekräftigt hatte, mit den Grünen werde die A100 nicht ausgebaut. Die Grünen berufen sich auf den Wortlaut einer gemeinsamen Vereinbarung mit der SPD, um die in der vergangenen Woche sieben Stunden lang verhandelt worden war. Dort hieß es, der Bau der Autobahn werde „grundsätzlich nicht abgelehnt“. Die SPD hatte dabei die Zustimmung der Grünen zu einem weiteren Satz in ihrem Sinne nicht durchsetzen können. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit reichte tags drauf die SPD-Interpretation der Vereinbarung nach, wonach ein Bau unter bestimmten Umständen möglich sei. Die Grünen wiesen diese Auslegung jedoch zurück. Sie möchten das Urteil des Bundesverwaltungsgericht abwarten, das über Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zur A100 zu entscheiden hat. Sie rechnen nicht damit, dass der Weiterbau bei der gegenwärtigen Finanzlage und der Konkurrenz der Bundesländer um Straßenbaufinanzierung realistisch ist.

          Die SPD ist in der Frage A 100 gespalten; nur mit Mühe und knapper Mehrheit konnten Müller und Wowereit einen Parteitagsbeschluss gegen den Ausbau umdrehen. Von diesem „Gesamtkonzept“ vom Juni 2010 war seither nichts mehr zu hören: Vorgesehen ist darin beispielsweise „der Rückbau der Straßen, die Verbindungsachsen sind“, und „die Einführung von Tempo-30-Strecken auf Hauptverkehrsstraßen“ und ähnliche Maßnahmen.

          Weitere Themen

          Xi lädt Putin zu Gegenbesuch in Peking ein

          Ukraine-Liveblog : Xi lädt Putin zu Gegenbesuch in Peking ein

          China unbeeindruckt von internationalem Haftbefehl gegen Kreml-Chef +++ London: Tausende Wagner-Söldner vor Entlassung +++ Putin bereit Chinas Ukraine-Initiative zu diskutieren +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Unter Nachbarn: Die Hauptsitze der Schweizer Großbanken Credit Suisse (Mitte) und UBS (links) am Zürcher Paradeplatz

          Schweizer Großbank : Der tiefe Fall der Credit Suisse

          Die Credit Suisse ermöglichte einst den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz. Doch in den letzten Jahren verlor sie das Vertrauen der Kunden. Dass sie nun von der Erzrivalin UBS übernommen wird, ist nicht ohne Ironie.
          Manuela Schwesig beantwortet bei einer Pressekonferenz die Fragen von Journalisten.

          Mecklenburg-Vorpommern : Im Dickicht der Klimastiftung

          Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern war mit Russland aufs Engste verbunden – und baute die Nord-Stream-2-Pipeline mithilfe einer dubiosen Stiftung fertig. Die bekommt das Land nun nicht mehr los.
          Zählen wir mal nach. Gehöre ich schon zur ökonomischen Elite?

          Klassenunterschiede : Eine Frage des Vermögens

          Das Vermögen vieler Reicher entstammt selten eigenen beruflichen Tätigkeiten – sie haben es vielmehr geerbt. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ein neues Klassenmodell sucht Antworten.
          Bekanntes Gesicht: Das Design des ID 2 erinnert bewusst an Verbrennermodelle

          Billige Elektroautos : Dem Volk aufs Maul geschaut

          Der neue Chef der Marke Volkswagen, Thomas Schäfer, dreht an der Preisschraube, und zwar in Richtung Auto für alle. Der Kompaktwagen ID 2 soll Ende 2025 für weniger als 25.000 Euro in den Handel kommen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.