https://www.faz.net/aktuell/politik/berlin-arm-und-lahm-11879176.html

Berlin : Arm und lahm

Die Lachnummer namens Berliner Flughafen geht in die zweite Verlängerung. Wowereit und Platzeck aber scheint das kaum zu schaden.

          1 Min.

          Für Außenstehende war es schon lange ein Rätsel, warum es ausgerechnet in Berlin, wo man so gerne auf die Straße geht, nicht zu Massendemonstrationen gegen den neuen Flughafen kam wie in München oder beim Bahnhofumbau in Stuttgart. Sollten die Gegner des Projekts von Anfang an auf die Unfähigkeit des Bauherrn gesetzt haben? Dann wären sie die einzigen, die jetzt nicht enttäuscht werden: Die Lachnummer namens Berliner „Großflughafen“ geht in die zweite Verlängerung.

          Die Großblamage, die auch noch mit dem Namen Willy Brandt verbunden ist, reicht weit über die Grenzen Berlins und Brandenburgs hinaus. Dem Regierenden Bürgermeister Wowereit, der sich langsam ein neues Motto für seine Stadt ausdenken muss (lahm, aber sexy?), und dem ebenfalls teflonbeschichteten Ministerpräsidenten Platzeck scheint das Debakel bisher politisch aber nur wenig anzuhaben. Sie sind schließlich nur Aufsichtsräte, die, das kennt man aus der Finanzbranche, nie etwas wissen.

          Und die Moneten, die in den märkischen Sand gesetzt werden, kommen in Berlin und Potsdam ja ohnehin aus der Steckdose.

          Berthold Kohler
          Herausgeber.

          Weitere Themen

          Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.