Tote in Israel : Zwei Angriffe kurz nacheinander in Ostjerusalem
- -Aktualisiert am
Israelische Sicherheitskräfte nach einer Schießerei in Ostjerusalem am Samstag Bild: AFP
Die Gewaltspirale in Israel dreht sich immer weiter. In der Nacht tötete ein Attentäter sieben Menschen vor einer Synagoge in Ostjerusalem. Schon am Samstagmorgen gab es die nächste Attacke.
Der Attentäter eröffnete das Feuer, als die Menschen aus der Synagoge kamen. Die Polizei glaubt, er habe gewartet, bis das Gebet zum anbrechenden Sabbat vorüber war. Ein Augenzeuge berichtete später am Abend dem israelischen Polizeiminister Itamar Ben-Gvir, was er sah: „Ich kam heraus und sah Leute schreien, rennen, zwei lagen auf dem Boden und dort drüben noch einer“, sagte der Mann einem Medienbericht zufolge. „Der Bastard stand mit einer Waffe vor mir, er hätte mich fast umgebracht. Ich weiß nicht, wie es kam, dass er mich nicht getötet hat. Ich bin zurück ins Haus gerobbt.“
Sieben Menschen sowie der Attentäter selbst verloren am Freitagabend in Ostjerusalem das Leben. Drei weitere Personen wurden verwundet, unter ihnen ein 15 Jahre alter Junge. Sie befanden sich am Samstag in stabilem Zustand.
Dies sei „eine der schlimmsten Attacken seit Jahren“ gewesen, sagte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, nachdem er den Tatort in Neve Yaakov besucht hatte, einer Siedlung im Nordosten der Stadt. Zuletzt gab es 2011 mehr als sieben israelische Todesopfer, als Dschihadisten von der ägyptischen Sinai-Halbinsel die Grenze überwanden und acht Menschen töteten. Einen palästinensischen Terroranschlag mit so vielen Opfern gab es zuletzt 2008.
Polizei über Gegenangriffe besorgt
Polizeichef Kobi Schabtai sagte, der Terrorist habe „auf jeden geschossen, den er angetroffen hat. Er stieg aus dem Auto aus und begann einen mörderischen Amoklauf mit einer Handfeuerwaffe.“ Anschließend floh der Täter mit dem Auto in Richtung des von Palästinensern bewohnten Stadtteils Beit Hanina. Nach einigen hundert Metern wurde er von Polizeikräften aufgehalten. Er stieg aus und floh zu Fuß weiter, bis er von Polizisten angeschossen und dann erschossen wurde.
Angaben der Polizei zufolge handelte der Täter allein. Am Freitagabend gab es zunächst eine Verwechslung, ein falscher Name und Wohnort wurden angegeben. Später teilte die Polizei mit, bei dem Täter habe es sich um Khairi Alqam gehandelt, einen 21 Jahre alten Ostjerusalemer aus dem Stadtteil Al-Tur nahe dem Ölberg. Er habe keine Vorstrafen gehabt. Die Polizei teilte am Samstag mit, 42 Personen seien festgenommen worden. Viele von ihnen sind Verwandte oder Bekannte des Täters. Die Polizei traf Berichten zufolge auch erste Vorbereitungen, das Haus, in dem der Attentäter lebte, zu zerstören. Israel verfährt üblicherweise so bei Terrorattacken, die von Palästinensern begangen werden.
Manche Kommentatoren wiesen darauf hin, dass die Tat am Internationalen Holocaust-Gedenktag stattfand. Sie zielte offensichtlich auf gläubige Juden ab. Allerdings spricht ebenso einiges dafür, dass die Attacke ein Racheakt war, der durch persönliche Umstände veranlasst worden ist. Der Täter ist Berichten zufolge ein Enkel des gleichnamigen Khairi Alqam gewesen, der 1998 in Jerusalem von einem Juden erstochen wurde. Zudem war demnach ein weiterer Verwandter von ihm, ein 18 Jahre alter Palästinenser namens Muhammad Ali, am Mittwoch während Auseinandersetzungen von israelischen Soldaten erschossen worden. Die Armee gab an, der Teenager habe Soldaten mit einer Waffe bedroht. Später stellte sich heraus, dass es sich um eine Spielzeugwaffe handelte.
Zudem könnte die israelische Militäroperation vom Donnerstag in Dschenin eine Rolle gespielt haben, bei der neun Palästinenser getötet wurden. Palästinensische Organisationen priesen die Synagogen-Attacke als Rache für jenen Vorfall.