https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/zoelibat-buch-mit-papst-benedikts-beitrag-wie-geplant-erschienen-16582370.html

Änderungen nicht übernommen : Zölibat-Buch mit Benedikts Beitrag wie geplant erschienen

  • Aktualisiert am

Der emeritierte Papst und sein Privatsekretär: Benedikt XVI. und Erzbischof Georg Gänswein Bild: dpa

Im Streit um die Äußerungen Benedikts zum Zölibat hatte dessen Privatsekretär gefordert, die Gestaltung des umstrittenen Buchs zu verändern. In Frankreich ist es nun unverändert erschienen.

          2 Min.

          Das umstrittene Buch mit einem Beitrag des früheren Papstes Benedikt XVI. zum Zölibat ist in Frankreich ohne die von Benedikt angeforderte Änderungen erschienen. Der frühere Papst wird dabei mit dem konservativen Kardinal Robert Sarah als Ko-Autor aufgeführt, auch ist ein Bild von ihm auf dem Umschlag gedruckt. Das Buch war am Mittwoch in Pariser Buchhandlungen ausgestellt. Am Vortag hatte Benedikts Privatsekretär Georg Gänswein gefordert, dass der Verlag den Titel ändere, weil der emeritierte Papst einer Mitherausgeberschaft nicht zugestimmt habe. Der 92 Jahre alte Benedikt solle dabei nicht mehr als Ko-Autor auftreten und sein Bild solle entfernt werden.

          Italienische Medien berichteten, dass der französische Verlag Fayard erst bei der nächsten Ausgabe die Änderungen vornehmen werde. In dem Buch mit dem Titel „Des profondeurs de nos coeurs“ (übersetzt: „Aus den Tiefen unserer Herzen“) warnen Sarah und Benedikt vor einer Priesterweihe für Verheiratete. Das Buch wird als Affront gegen Papst Franziskus gewertet. Denn dieser will in Kürze ein sogenanntes postsynodales Schreiben veröffentlichen, in dem es auch um den Zölibat gehen soll. Dass sich der frühere Pontifex noch vor dem amtierenden Katholiken-Oberhaupt zu so einem heiklen Thema äußert, werteten Kritiker als Grenzüberschreitung. Denn Benedikt hatte nach seinem Rücktritt im Februar vor sieben Jahren Zurückhaltung und ein stilles Leben im Gebet gelobt. Auch der englische Verlag Ignatius Press will vorerst an der Gestaltung des Buchumschlags festhalten; auf Englisch soll das Buch am 20. Februar erscheinen.

          Unterdessen wurde bekannt, dass ein unter Benedikt angelegter Weingarten am früheren päpstlichen Sommersitz Castelgandolfo eingeebnet worden ist. Das kleine Gut mit Weinstöcken der Traditionssorten Trebbiano und Cesanese d'Affile solle mutmaßlich einem Straßenbau Platz machen, berichtete die römische Tageszeitung „Messaggero“. Die neue Leitung der päpstlichen Villen habe die Rodung angeordnet; vom Vatikan werde der Vorgang nicht kommentiert. Dem Bericht zufolge handelte es sich bei der rund 1000 Quadratmeter großen Pflanzung um ein Geschenk des Bauernverbands Coldiretti in Erinnerung an die Worte Benedikts nach seiner Wahl zum Papst 2005; damals sagte er, er sei „nur ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn“. Auf seinen Wunsch sei der Weingarten in dem päpstlichen Landgut bei Rom nahe einer Statue angelegt worden, die Jesus als Guten Hirten zeigt. Laut „Messagero“ pflegte Benedikt bei seinen Aufenthalten in Castelgandolfo zwischen den Reben spazieren zu gehen und zu beten. Es handle sich um einen der „symbolischsten Orte des vorhergehenden Pontifikats“.

          Weitere Themen

          Gouverneur: Zwei weitere Tote bei Luftangriffen in Belgorod

          Ukraine-Liveblog : Gouverneur: Zwei weitere Tote bei Luftangriffen in Belgorod

          London: Russische Kräfte nach Wagner-Abzug in Bachmut gebunden +++ Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft vor Kriegsende „unmöglich“, wollen kein Nato-Mitglied in einen Krieg hineinziehen +++ Wagner-Chef: Truppen zu 99 Prozent aus Bachmut abgezogen +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Die Spieler enttäuscht, die Fans mit Pyrotechnik auf der Tribüne: Eintracht Frankfurt verliert das DFB-Pokal-Finale gegen RB Leipzig.

          Finale in Berlin : Leipzig besiegt Frankfurt und gewinnt DFB-Pokal

          Lange hält Eintracht Frankfurt mit dem Titelverteidiger mit, doch in der zweiten Hälfte des Endspiels nutzt RB zwei Chancen eiskalt. Auch in diesem Jahr kommt der Sieger des DFB-Pokals aus Leipzig.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.