https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/xi-jinping-verlaesst-russland-putins-teurer-freund-18767416.html

Xi verlässt Moskau : Putins teurer Freund

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping und Russlands Präsident Wladimir Putin am Dienstag in Moskau Bild: dpa

Die Vereinbarungen mit Xi bleiben vage, doch das Wichtigste für den Kreml ist erreicht: China zeigt, dass es Russland nicht fallenlässt.

          2 Min.

          „Gerade findet ein Wandel statt, wie es ihn in hundert Jahren nicht gab“, sagte Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping zum russischen Präsidenten, als er am Dienstagabend den Kreml verließ. „Und wir bringen diesen Wandel zusammen voran.“ Zum Abschied gab Xi Wladimir Putin auf: „Passen Sie bitte auf sich auf, teurer Freund.“

          Friedrich Schmidt
          Politischer Korrespondent für Russland und die GUS.

          Russlands Staatsfernsehen zeigte, wie Putin Xi nachwinkte, als dessen Limousine davonfuhr. Einige Stunden zuvor, bei den Abschlussworten zum Staatsbesuch, hatte Xi gesagt, er zähle darauf, die „engen Kontakte“ zu Putin aufrechtzuerhalten, „zum Wohle der dynamischen und langfristigen Entwicklung der chinesisch-russischen Beziehungen“.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

          Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

          Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.